Mädchenfußball an der Albert-Schweitzer-Realschule
Mannschaftssport bietet viele Vorteile: körperliche Betätigung, motorische Förderung, Kontakt zu anderen Menschen, der auch ohne gemeinsame Sprache, Kultur o. ä. funktioniert, Stärkung sozialer Kompetenzen, … In Deutschland ist der beliebteste Mannschaftssport Fußball, wobei es noch immer deutlich mehr Angebote gibt, die sich an Jungen richten als an Mädchen. An der Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) in Dortmund-Nette wird daher seit einiger Zeit unter dem Motto „Alle spielen mit!“ aktiv am Ausbau des Fußballangebotes für Mädchen gearbeitet. „Dies fing mit ein paar mutigen Freundinnen an, die einfach gerne auch einmal mitspielen wollten, mündete in der spontanen Teilnahme an den Fußballstadtmeisterschaften mit unserem ersten Mädchenteam und dem völlig überraschenden Einzug in die Endrunde. Auch wenn es am Ende nicht ganz für den Titel gereicht hat, war es der Beginn einer großen Euphorie, sodass immer mehr Mädchen auch im Schulalltag gerne Fußball spielen möchten.“(Auszug aus dem Förderantrag)
Diesem Wunsch ist das Team der ASR gerne nachgekommen und hat in Kooperation mit dem Verein Mengede 08/20 zum Schuljahr 2024/25 eine Fußball-AG für Mädchen der Jahrgangsstufen 5 und 6 eröffnet. Auch in den Pausen haben immer mehr Mädchen an Sportangeboten allgemein und explizit am Fußballspiel teilgenommen. Das Ergebnis: Knapp 50 Mädchen der ASR aus den Klassen 5 bis 9 haben in vier Mannschaften an den Stadtmeisterschaften 2024 teilgenommen und eine der Mannschaften hat sogar den 3. Platz belegt!
Um diese große Fußballbegeisterung bei den Mädchen aufrecht zu erhalten und die Fähigkeiten der jungen Spielerinnen weiter auszubauen, planten die Zuständigen an der ASR die Trainingsmöglichkeiten aufzustocken. Für die Fußball-AG sowie für den Pausensport und das Training der Schulmannschaften sollten daher Minitore und Bälle in verschiedenen Größen angeschafft werden, um so zukünftig noch mehr Mädchen die Teilnahme an den Fußballangeboten an der ASR zu ermöglichen.
Dank des Engagements der Schülerschaft, des Fördervereins und der Lehrkräfte konnten bereits – zum Beispiel durch Verkaufsaktionen – Mittel zur Anschaffung von Trainingsmaterial wie unter anderem Hütchen und Leibchen gesammelt werden. Für den Kauf der Minitore und der Bälle bestand aber auch nach diesen ehrenamtlichen Einsätzen noch eine erhebliche Finanzierungslücke. An dieser Stelle unterstützte ProFiliis die Albert-Schweitzer-Realschule und stellt Mittel in Höhe von 2.000,- Euro zur Verfügung, sodass vier Mini-Tore und neun Fußbälle angeschafft werden konnten.
Durch diese Erweiterung des Trainingsmaterials haben sich sowohl in den Mädchen- als auch in den Jungen-Fußball-AGs neue Möglichkeiten ergeben: Es sind viel mehr Ballkontakte des:der Einzelnen möglich, sodass effektiver trainiert werden kann. Die Spieler:innen sind mit Motivation und Spaß dadbei, da sie durch die Spielweise mit mehreren Mini-Toren stärker einbezogen werden und aktiver sein können. So werden Technik, Koordination und Selbstvertrauen der jungen Fußballspieler:innen optimal gestärkt.
Insgesamt lässt sich die Erweiterung des Fußballangebotes für Mädchen an der Albert-Schweitzer-Realschule als voller Erfolg verbuchen. Nicht nur bei den schulinternen Angeboten sind die Mädchen mit großer Begeisterung dabei. Sie konnten auch ihre sportlichen Erfolge bei Turnieren weiterausbauen: Bei den Stadtmeisterschaften 2025 belegten zwei der Mädchen-Mannschaften der ASR den zweiten und den dritten Platz. Darüber hinaus gab es im Laufe des Jahres auch mehrere Anmeldungen beim Kooperationspartner Mengede 08/20, wo nun mehrere Mädchen am wöchentlichen Training teilnehmen.
Allgemein lässt sich sagen, dass die Fußballbegeisterung an der Albert-Schweitzer-Realschule sehr groß ist und auch das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. So gibt es jahrgangsübergreifende AGs oder Angebote für die jüngeren Schüler:innen werden von älteren betreut. So wird etwa die Pausenliga, in der der alle Klassen der Jahrgänge 5 und 6 Fußballmannschaften aufstellen, von Schüler:innen der Jahrgänge 7 und 8 betreut, die sich im Rahmen der „Kickfair AG“ zusammengetan haben. Sie leiteten die Spiele nach einem Konzept, „in dem vor allem Demokratiebildung, Selbstbestimmtheit und Fairplay im Vordergrund standen.“ (Auszug aus dem Projektbericht)
Das ProFiliis-Team freut sich, dass mit der Unterstützung für die Neuanschaffungen so viele tolle Entwicklungen bei den Fußballangeboten an der Albert-Schweitzer-Realschule möglich waren – für Mädchen und Jungen.
Zum Hintergrund
An der Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) in Dortmund-Nette werden rund 500 Kinder und Jugendliche mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf gemeinschaftlich unterrichtet. Das Konzept des „gemeinsamen Lernens“ beschreibt, dass Schüler:innen mit Lern- und/oder Entwicklungsstörungen sowie mit geistigen Behinderungen im Klassenverband am regulären Unterricht teilnehmen. Wenn es sinnvoll bzw. erforderlich ist, erhalten die Kinder und Jugendlichen entsprechend angepasste Aufgaben, die sie dann parallel zu ihren Mitschüler:innen erledigen.
sh