Neues zu den Projekten 2013

09Jun

Talentetag in Schwerte

 

Das Schwerter Netz für Jugend und Familie ist eine Verbundgesellschaft, die verschiedene sozialpädagogische Angebote in Schwerte zusammenschließt.

 

„Seit 2009 veranstaltet das Schwerter Netz für Jugend und Familie jährlich den Talentetag als offenen Aktionstag für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Neben einem bunten Rahmenprogramm bietet der Tag, wie der Name bereits ausdrückt, schwerpunktmäßig Jugendlichen, die vom Schwerter Netz betreut werden, einen geeigneten Rahmen, um ihre Fähigkeiten, Talente und Ressourcen darzustellen. Dies schlägt sich auch im Motto des Tages nieder, welches lautet: 'Wir haben mehr drauf als ihr denkt.‘“ (übernommen aus der Projektbeschreibung)

 

In diesem Jahr findet der Talentetag am 21. Juni rund um eine Bühne statt, die den Mittelpunkt der Veranstaltung bildet. Damit der Bühnenbereich finanziert und technisch ausgestattet werden kann (Beleuchtung und Beschallung), übernimmt die ProFiliis-Stiftung die Kosten von rund 1.000 Euro und hilft so den Jugendlichen Ihre Talente in einer ansprechender Umgebung unter Beweis zu stellen.

 

 

 

 

!!! Wegen des schlechten Wetters musste der Talentetag leider abgesagt werden. Es wird erst für das nächste Jahr einen neuen Termin geben. !!!

 

 

 

 

2013
09Jun

Spielzeug für Kindergärten in Israel

Die Stiftung „The Association for Progress and Development“ mit Sitz in Arraba in Israel hat es sich zum Ziel gemacht, allen Menschen einen Zugang zu Bildung zu verschaffen und sie gemäß ihren Fähigkeiten zu fördern.

 

Unter anderem werden auch zwei Kindergärten für Kinder aus Arraba und Umgebung unterhalten. Damit Mal- und Bastelutensilien sowie Intelligenz- und Logikspiele für die beiden Kindergärten angeschafft werden können, hat die ProFiliis-Stiftung finanzielle Unterstützung zugesagt.

 

ProFiliis versteht dies als Beitrag zur Überwindung der Grenzen zwischen Religionen, Weltanschauungen und politischen Ansichten in einem Teil der Welt, in dem Konflikte aufgrund gegensätzlicher Überzeugungen in diesen Bereichen an der Tagesordnung sind.

 

2013
09Jun

Hundgestützte Therapie an der Schule am Marsbruch

Die Schule am Marsbruch ist eine Förderschule unter der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Allerdings sind viele der insgesamt 225 Schüler:innen auch kognitiv beeinträchtigt. Einen großen Teil der Schülerschaft machen Kinder mit schwerer Mehrfachbehinderung aus.

Neben rund 80 Lehrer:innen arbeiten unter anderem auch Therapeut:innen, Kinderpfleger:innen und Krankenpfleger:innen im Ganztagsbetrieb mit den Kindern. Diese erleben eine individuelle Betreuung und Förderung und können Angebote in den Bereichen Kunst, Musik, Umwelt und Sport wahrnehmen.

 

Um die Schüler:innen nun auch auf einer anderen Ebene zu fördern, wird eine hundgestützte Sprach- und Entwicklungstherapie ins Programm der Schule am Marsbruch aufgenommen. Die Therapie wird jeden Monat für eine jeweils andere Klasse angeboten. An einer Therapieeinheit können jeweils drei bis vier Kinder teilnehmen.  Durchgeführt werden die Therapiestunden von einer Diplom-Pädagogin und Sprachtherapeutin, die zusammen mit einem ausgebildeten Therapiehund mit den Kindern arbeiten wird.

 

Das Besondere an der hundgestützten Therapie ist, dass die Kinder einen Kontakt erleben, bei dem sie keine Wertung befürchten müssen. Im Alltag bzw. im Kontakt mit anderen Menschen hingegen sind die Schüler:innen der Schule am Marsbruch häufig mit derartigen Wertungen konfrontiert. Die Kinder können den Hund mit allen Sinnen wahrnehmen und öffnen sich so insgesamt für die Wahrnehmung von sich selbst und von ihrer Umwelt. Das Ziel der hundgestützten Therapie ist, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihr Wohlbefinden zu erhöhen.

 

Zudem soll im Umgang mit dem Hund die Koordinationsfähigkeit gefördert werden, was insbesondere bei Kindern mit motorischen Einschränkungen sehr hilfreich ist. Auch erhofft man sich eine Verbesserung der Sprachfähigkeit. Zum einen geht man davon aus, dass die Kinder zum Sprechen angeregt werden, da sie sich über die Erfahrungen, die sie mit dem Hund machen, austauschen wollen. Zum anderen erleben sie, wie der Hund auf verschiedene Stimmlagen reagiert, und lernen auf diese Weise die verschiedenen Wirkungen ihrer Stimme kennen und einzusetzen.

 

Die ProFiliis-Stiftung hat der Schule am Marsbruch zugesagt, die kompletten Kosten für die hundgestützte Sprach- und Entwicklungstherapie im ersten Halbjahr des Schuljahres 2013/2014 zu übernehmen, sodass die Maßnahme nach den Sommerferien starten kann. Eine Fortführung im zweiten Halbjahr ist optional möglich und wird von den Erfolgen im ersten Halbjahr abhängig gemacht.

 

 

2013
15Mai

Blue Brothers - We all are Giants

Die Dortmund Giants sind ein American Football Verein mit 115 aktiven Kindern und Jugendlichen. Ihr Trainingsgelände befindet sich in der Dortmunder Nordstadt. Jedoch geht es dem Verein nicht allein um sportliche Ziele:

 

Das Integrationskonzept der Dortmunder Giants „Blue Brothers“ beinhaltet, Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund, sowie Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien, den Spaß am Sport zu vermitteln und sie gleichzeitig als Team zusammen zu schweißen. In den vier Jugendmannschaften des Vereins, sollen die Kinder im Alter zwischen 7 und 19 Jahren lernen, dass es nicht darauf ankommt, welcher Religion man angehört, welche Hautfarbe man besitzt, oder ob man ein Handicap hat.

 

Bei den Dortmund Giants zählt die Gemeinschaft. Die Kinder und Jugendlichen lernen, dass nicht der:die Einzelne, sondern das Alle gemeinsam für den Erfolg verantwortlich ist. Und dass jede:r so akzeptiert wird, wie er:sie ist.

 


Da der Verein aufgrund der moderaten Mitgliederbeiträge, die je nach sozialem Hintergrund der Mitglieder zum Teil auch ganz entfallen, nur über begrenzte finanzielle Ressourcen verfügt, hat ProFiliis die Kostenübernahme für die dingend erforderliche Anschaffung von Trainings-Anzügen für die Jugendmannschaften unter 16 Jahren zugesagt.
 

 

 

2013
28Apr

Interkulturelle Entdeckungsreise im mondo mio!

 

Im „mondo mio!“, dem einzigen Kindermuseum in Deutschland mit dem Themenschwerpunkt „Kulturelle Vielfalt“, können Kinder in andere Kulturen eintauchen und das Leben von Kindern in der ganzen Welt kennenlernen. Der ganzen Welt? Naja, fast. Bisher gibt es Stationen, die sich mit den Ländern Indien, Tibet, Bolivien und Haiti beschäftigen.

Damit auch der Kontinent Afrika Beachtung findet, ist die Einrichtung einer Spiel- und Aktionsstation für das Land Ghana geplant. An dieser Station sollen die Biographien von zwei Kindern vorgestellt werden, die zwar beide in Ghana leben, aber trotzdem sehr unterschiedlich aufwachsen. In Ghana herrschen große Unterschiede in den Lebensstandards und somit auch in den Bedingungen des Lebens und des Aufwachsens.

 

Damit die Besucher:innen des mondo mio! diese Vielfalt kennenlernen können, werden verschiedene Medien eingesetzt. So sind zum Beispiel die Entwicklung von Büchern und Audiogeschichten, die Einrichtung von Bastelangeboten sowie die Nachstellung von Alltagssituationen (Wie hole ich Wasser aus einem Brunnen?) geplant. Auf diese Weise können Kinder über haptische und kognitive Erfahrungen einen Zugang zur ghanaischen Kultur erlangen. Sie können ihre eigene Kindheit mit denen der Kinder in Ghana vergleichen und werden so für andere Lebenswelten sensibilisiert.

 

Die Entscheidung, dass Ghana stellvertretend für den afrikanischen Kontinent dargestellt wird, hat das Team des mondo mio! unter anderem getroffen, weil der Großteil der Afrikaner:innen, die in Dortmund leben, aus Ghana stammt. Die ProFiliis-Stiftung hat dem mondo mio! für dieses Projekt Unterstützung zugesagt und wird den größten Teil der Kosten für die Einrichtung der Spiel- und Aktionsstation Ghana übernehmen.

 

Zum Hintergrund:

Das Kindermuseum „mondo mio!“ wurde im Mai 2007 eröffnet und unterliegt der Trägerschaft des „Vereins Aktions- und Spielpädagogik Dortmund e. V.“. Dieser ist seit 2008 Träger der freien Jugendhilfe. Das mondo mio! richtet sein Hauptinteresse auf kulturelle Vielfalt und verfolgt in diesem Rahmen das Ziel, Kindern die Begegnung mit anderen Kulturen zu ermöglichen. Sie sollen kulturelle Vielfalt wahrnehmen und akzeptieren sowie interkulturelle Kompetenz entwickeln. Über einen spielerischen Zugang können die kleinen Besucher:innen des mondo mio! andere Kulturen erforschen und erfahren.

 

2013
28Apr

„Abenteuer in Dortmund erleben und die Seele baumeln lassen“

 

„Abenteuer in Dortmund erleben und die Seele baumeln lassen“

 

Unter diesem Motto bietet die Pfadfinderinnenschaft St. Georg in den Schulferien ein buntes Programm für Mädchen an. Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg ist Träger des Mädchen- und Frauentreffs „Kratzbürste“ in Dortmund und bietet Mädchen und Frauen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung unter Berücksichtigung von Kultur- und Bildungsangeboten. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Mädchen- und Frauentreffs liegt auf der Vermittlung des Mitbestimmungsrechtes von Mädchen und Frauen.

 

In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bietet die Pfadfinderinnenschaft St. Georg das Projekt „Dortmunder Stadtpiratinnen“ an. Es handelt sich dabei um ein Gruppenangebot, in dessen Rahmen Mädchen zusammen mit anderen verschiedene Freizeit- und Kulturangebote in Dortmund entdecken und sich von ihrem Alltag erholen können. Die Teilnehmer:innen können aktiv mitbestimmen, wie das Programm gestaltet werden soll. Denkbare Aktionen sind Museumsbesuche, sportliche Aktivitäten oder ein Picknick zum Thema „Gesunde Ernährung“. Sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung des Programms werden die Mädchen von Pädagog:innen begleitet und können lehr- und abwechslungsreiche Ferien verleben.

 

Die ProFiliis-Stiftung hat der Pfadfinderinnenschaft St. Georg gerne Förderung für das Projekt zugesagt und wird die Kosten, die für die „Dortmunder Stadtpiratinnen“ in den vier Wochen des Projektes in den Sommerferien anfallen, nahezu vollständig übernehmen. Auf diese Weise können die Teilnehmerbeträge für die Mädchen sehr gering bleiben.

 

               

                           

                                     IN-Stadtmagazine (12.07.2013)

2013
17Mär

Medizinische Geräte für Augenoperationen

 

Gute Aussichten für kenianische Kinder: ProFiliiis übernimmt Kosten wichtiger medizinischer Geräte für Augen-OP‘s

 

Die Übernahme der Kosten für die Anschaffung wichtiger medizinischer Geräte im Gesamtwert von über 4.000,- Euro hat ProFiliis der Hilfsorganisation CBM zugesagt.

 

Konkret handelt es sich um eine Geuder Vitron 2020, eine pneumatische Vitrektomieeinheit zur Entfernung des Glaskörpers im Auge, eine Geuder Vitrector (Spülkanüle) sowie eine elektrische Saug-Maschine mit Batterie für evtl. Stromausfälle und Zubehör. Die Geräte werden dringend  für die Arbeit an der „Lighthouse for Christ“-Augenklinik in Kenia benötigt, wo jährlich an die 30.000 Patient:innen untersucht und über 1.400 Operationen durchgeführt werden.

 

In Zusammenarbeit mit anderen CBM-unterstützten Augenprojekten in Kenia soll in Zukunft auch eine Abteilung für Kinderaugenheilkunde in dieser Klinik entwickelt werden.

 

Die „Lighthouse for Christ“-Augenklinik liegt in der Altstadt von Mombasa, der kenianischen Metropole am Indischen Ozean. Die gut ausgestattete Klinik steht nicht nur den Einwohner:innen Mombasas zur Verfügung, sondern versorgt mit ihren „Outreach“Einsätzen die Landbevölkerung im Nordwesten und entlang des Tana-Flusses mit dringend benötigten augenmedizinischen Diensten. Das Team um den medizinischen Leiter, Dr. Matende, wird dabei oft von amerikanischen Augenärzt:innen unterstützt, die dort Kurzzeiteinsätze machen.

 

Zusammen mit dem Partner CBM hat ProFiliis in den vergangenen Jahren die Umsetzung zahlreicher Projekte möglich gemacht. CBM ist eine gemeinnützige, internationale christliche Organisation der Entwicklungszusammenarbeit mit dem Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen, die von Krankheit und Armut bedroht sind und am Rande der Gesellschaft leben, zu verbessern.

 

2013
17Mär

ProFiliis übernimmt OP-Kosten für 200 Kinder

 

200 kenianische Kinder und Jugendliche profitieren von einer neuen Förderzusage der ProFiliis-Stiftung an die Hilfsorganisation CBM, in der ProFiliis die Übernahme der Kosten von 50 Wirbelsäulen- sowie von 150 Klumpfuß-Operationen zusagt. Die betroffenen Kinder und Jugendliche leben vor der Operation oft unter Ausschluss üblicher sozialer Angebote zurückgezogen in ihren Familien.

 

Ziel ist es, diesen Kindern, die durch die in der Regel von Geburt an bestehende Missbildung stark benachteiligt sind, mehr Lebensqualität zu verschaffen, ihre Mobilität deutlich zu erhöhen und eine bessere soziale Integration zu ermöglichen.

 

Zusammen mit dem Partner CBM hat ProFiliis in den vergangenen Jahren die Umsetzung zahlreicher Projekte möglich gemacht. CBM ist eine gemeinnützige, internationale christliche Organisation der Entwicklungszusammenarbeit mit dem Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen, die von Krankheit und Armut bedroht sind und am Rande der Gesellschaft leben, zu verbessern.

 

 

2013
06Mär

Bildung für Westerfilde

 
Dorothea Moesch, vielen sicherlich aus der Presse bekannt als eine von drei vorgeschlagenen Bürger:innen für die Wahl des Dortmunders des Jahres 2012, ist Vorsitzende des Vereins Bildung für Westerfilde e.V.. Ihre Initiative, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Westerfilde durch Bildung eine bessere Zukunft zu ermöglichen, wurde von der Jury mit dem 2. Platz belohnt.
 
Der Verein Bildung für Westerfilde e.V. kümmert sich in den Nachmittagsstunden um die schulische Förderung von Kinder und Jugendlichen, vorwiegend  mit Migrationshintergrund. Vom Grundschulkind bis zum Abiturienten können sich die Schüler:innen hier Unterstützung in Form von kostenlosen Nachhilfestunden holen.
 
Da der Verein rein ehrenamtlich arbeitet und sich nur über Spenden finanziert, fehlt es vor allem an geeigneten
Unterrichtsmaterialien für die unterschiedlichen Fachbereiche (Sprache und Naturwissenschaften) und Altersstufen.
 
ProFiliis unterstützt die Initiative und übernimmt die Kosten für die Anschaffung zahlreicher Arbeitsmaterialien z.B. Lük-Kästen inklusive der entsprechenden Lehrbücher, Chemie-und Roboterbaukästen sowie anderer Materialien, die die Nachhilfe noch effizienter machen sollen.
2013
03Feb

Bessere Bildung für Kinder in Limay (Nicaragua)

In Nicaragua (Zentralamerika) ist es für viele Kinder keine Selbstverständlichkeit zur Schule gehen zu können. Häufig gibt es gar keine Schulen oder es mangelt an Räumen, Lehrkräften oder Materialien. Aus diesem Grund strebt das christliche Hilfswerk World Vision die Förderung zweier Schulen im Verwaltungsdistrikt Limay an.

 

Die Schulen sollen mit Mobiliar, Lehrmaterialien und Spielsachen ausgestattet werden, um den Mädchen und Jungen eine angenehmere Lernumgebung zu bieten. Auf diese Weise soll die Unterrichtsqualität erhöht und somit den Kindern bessere Bildungsmöglichkeiten bereitgestellt werden. Von dieser Maßnahme würden an der Grundschule von Los Encuentros 31 Schüler:innen profitieren und an der Grundschule von El Naranjo 58 Kinder.

 

World Vision setzt sich weltweit für die Rechte von Kindern ein, die mit Armut und Ungerechtigkeiten konfrontiert sind. In den Arbeitsbereichen Regional-Entwicklungsprojekte und Patenschaften, Katastrophenhilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit versucht World Vision im Leben der Kinder anhaltende Verbesserungen zu erzielen. So werden mit Patenschaftsbeiträgen etwa medizinische Versorgung und der Zugang zu Bildung sichergestellt und im Rahmen der Katastrophenhilfe werden Menschen unterstützt, die zum Beispiel durch ein Erdbeben ihr Zuhause verloren haben.

 

Außerdem setzt sich World Vision auf politischer und wirtschaftlicher Ebene dafür ein, dass die Interessen von bedürftigen Menschen Berücksichtigung finden. Im Jahr 2010 führte World Vision Deutschland 289 Projekte in 51 Ländern durch.

 

Die ProFiliis Stiftung hat World Vision Ende Januar Unterstützung zugesagt und fördert das Schulprojekt durch die Übernahme der Kosten für alle wesentlichen Arbeitsmaterialien, wie Wandtafeln, Schulbücher, Wörterbücher, Kartenmaterialien, Hefte, Blöcke, Lern-Spiele etc. im Wert von insgesamt ca. 8.000 US$.

 

2013

Neues zu den Projekten 2012

19Dez

Neuer Leseraum für die Kooperative Schülerbibliothek der Wilhelm-Rein-Schule

Eine Schulbibliotek gibt es an der Wilhelm-Rein-Schule in Dortmund-Oestrich schon. Diese ist jedoch zu beengt, um den besonderen Bedürfnissen zur Förderung der Lernkompetenz der geistig und körperlich behinderten Schüler:innen  gerecht zu werden. Insbesondere bestand der Wunsch nach einem ruhigen Leseraum, in dem die Kinder in den Büchern eingehend schmökern können. Für eine solche Erweiterung fehlten allerdings bisher die finanziellen Mittel.
 
Die ProFiliis-Stiftung hat sich bereit erklärt, einen Leseraum mit Inventar und Büchern auszustatten. Die Literatur wird in Kooperation mit den Schüler:innen ausgewählt, sodass ihre Vorlieben berücksichtigt und ihr Interesse für verschiedene Themen vertieft werden können.
 
Neben von Schulsozialarbeiter:innen betreuten Lesestunden wird das Medium Buch in den Unterricht integriert, es werden Lesepatenschaften von älteren für jüngere Schüler:innen übernommen und Vorlesungen stattfinden. Damit ist eine kontinuierliche Beschäftigung mit der Materie und bestmögliche Förderung gewährleistet.
 
           
2012
11Dez

100% sammeln - 200% spenden

 
 
Stellen Sie sich vor: Sie haben restlos alles und möchten unbeschwert von überflüssigen Geschenken feiern. – Lassen Sie deswegen das Fest ausfallen?
 
Diese Frage stellte sich Karsten Schröder zu seinem runden Geburtstag. Er informierte seine Gäste frühzeitig: „Von weiteren Staubabchens und Stehrumchens ist abzusehen – bitte werft stattdessen ordentlich Geld in den Spenden-Koffer“.
Nach der Ankündigung gab es das Problem: Wie lässt sich effektiv Geld spenden, ohne dass ein großer Teil für Verwaltung und Werbung auf dem Weg „versickert“? Und für welchen Zweck soll das Geld verwendet werden?
 
Die Kontakt-Aufnahme mit ProFiliis brachte zweierlei:
 
  1. den Hinweis auf das Projekt "Nummer gegen Kummer" vom Deutschen Kinderschutzbund
  2. die Zusage: jeder eingesammelte Euro wird verdoppelt
Die Gäste feierten und gaben freigiebig: 500 Euro kamen zusammen – und durch die Zusage von ProFiliis kann nun im Haus des Kinderschutzbundes Dortmund ein Scheck über satte 1.000 Euro übergeben werden.
 
 
„Wir fanden die Idee von Herrn Schröder toll und haben uns natürlich erst einmal sehr gefreut, dass er an ProFiliis gedacht hat. Gerne haben wir ihm angeboten, die von seinen Gästen und ihm selbst aufgebrachten Spenden zu verdoppeln. Wir haben für Anregungen unserer Spender ein offenes Ohr und sind bei interessanten und unserem Stiftungszweck konformen Projekten grundsätzlich bereit, Spendenbeträge aufzustocken,“ sagt Thomas Schieferstein von der ProFiliis-Stiftung.
 

Die kostenfreie „Nummer gegen Kummer“ (0800 111 0 333) nimmt jährlich mehr als 10.000 Anrufe entgegen. Ehrenamtlich Mitarbeitende engagieren sich in den telefonischen Beratungsgesprächen. Sie haben offene Ohren bei allen Problemen – egal ob es Zoff mit den Eltern ist, Liebeskummer oder irgendetwas schief gelaufen ist. Für das aufmerksame Zuhören und das gezielte Beraten sind sie sorgsam ausgebildet und werden gut begleitet.

Die Notrufnummer des Kinderschutzbundes ist bei Kindern und Jugendlichen die bekannteste. Doch, so Martina Furlan vom Kinderschutzbund, „das Team in Dortmund benötigt dringende neue Mitarbeitende, um die Dienste abdecken zu können.“ Mit der Spende von ProFiliis ist es möglich, weitere Ehrenamtliche auszubilden.

2012