Förderantrag

 

 

Planen auch Sie eine interessante Maßnahme zur Förderung oder Unterstützung von Kindern und Jugendlichen?

 

Oder möchten Sie ein bereits existierendes Projekt weiter ausbauen und es fehlen Ihnen die finanziellen Mittel hierzu?

 

Möchten Sie im Rahmen eines Projektes jungen Menschen, die durch eine Erkrankung oder andere nicht selbst verschuldete Umstände in Not geraten sind, helfen?

 

... dann sind Sie hier grundsätzlich richtig. Durch Einsendung des weiter unten angehängten Förderantrages können Sie finanzielle Unterstützung bei ProFiliis beantragen.

 

 

Unsere Förderkriterien:

 

Bitte beachten Sie, dass wir Projekte in aller Regel nur dann fördern, wenn sie geografisch im Großraum Dortmund (Stadtgebiet Dortmund und unmittelbar angrenzende Gemeinden) angesiedelt sind. Lediglich bei Projekten mit "Leuchtturm-" bzw. "Pilot-"Charakter oder solchen, deren Wirkungsgebiet Dortmund mit einschließt, z. B. indem auch Dortmunder Kinder und Jugendliche begünstigt werden, ist auch dann eine Förderung vorstellbar, wenn diese Ihren Sitz außerhalb Dortmunds haben. Zwar fördern wir auch Projekte im Ausland, jedoch arbeiten wir hier ausschließlich mit zwei festen Partnerorganisationen zusammen.

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle bei uns eingehenden Anträge positiv entscheiden können. Bei der Auswahl der Anträge werden wir tendenziell die Unterstützung solcher Maßnahmen bevorzugen, die

 

  • einer größeren Zahl von Kindern und Jugendlichen zugute kommen. 
  • durch ein starkes ehrenamtliches Engagement mitgetragen werden. 
  • von hoher Bedeutung für den/die betroffenen Kinder und Jugendlichen sind. 
  • zum Ziel haben, soziale, gesundheitliche oder wirtschaftliche Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen zu mildern. 
  • die von der Stiftung einzubringenden finanziellen Mittel besonders effizient einsetzen. 
  • die das Eigen-Engagement von Kindern und Jugendlichen fördern und auch im Rahmen der geplanten Maßnahme einfordern. 
  • die konkrete Ziele verfolgen und deren Erreichung auch überprüfen.  
  • die nicht in die „natürliche“ Zuständigkeit kommunaler oder staatlicher Institutionen fallen.
  • innovativ sind. 

 

 

Entscheidung auf Quartalsebene:

 

Bedingt durch die ständig wachsende Anzahl bei uns eingehender Förderanträge treffen wir unsere Förderentscheidung bereits seit einiger Zeit auf Quartalsebene, nicht zuletzt auch, um so eine gleichmäßige Verteilung unserer Fördermittel über das Kalenderjahr sicher zu stellen. Der Abgabeschluss für Förderanträge, die noch in den Quartals-Entscheiden Q1 bis Q3 berücksichtigt werden sollen ist der letzte Kalendertag des jeweiligen Quartals, also der 31.3. / 30.6. resp. 30.9. im Kalenderjahr. Für Q4 ist es davon abweichend der 15.12.. In aller Regel erhalten Sie spätestens in der 2. Hälfte des Folgemonats eine verbindliche Rückmeldung von uns. Häufig ergeben sich aus den bei uns eingehenden Förderanträgen Rückfragen, so dass Sie evtl. auch bereits vorher von uns hören bzw. lesen.

 

Grundsätzlich ist es unser erklärtes Ziel, alle unsere Projektpartner persönlich kennen zu lernen, so dass wir mit Erstantragsstellern üblicherweise im Vorfeld unserer Entscheidung einen Kennenlern-Termin zu vereinbaren versuchen, insbesondere dann, aber nicht nur, wenn es sich um erklärungsbedürftige Projekte handelt. Sollte ein persönliches Treffen vor der Quartalsentscheidung aus zeitlichen Gründen oder wie in den vergangenen Jahren z. B. pandemiebedingt nicht möglich sein, streben wir einen gemeinsamen Termin zu einem späteren Zeitpunkt an, etwa bei der Umsetzung des Projektes oder anlässlich eines evtl. gemeinsam geplanten Pressetermins.

 

 

WICHTIG! Eilbedürftige Förderanfragen: 

 

In besonderen Fällen bieten wir abweichend von dem beschriebenen Vorgehen der quartalsbasierten Entscheidung an, auch zeitnah über Förderanträge zu entscheiden, sofern es sich um Projekte handelt, bei denen sich ohne Verschulden des Antragsstellers unerwartet eine hohe Eilbedürftigkeit oder Realisierungserfordernis ergeben hat. Beispiele hierfür sind etwa das kurzfristiges Scheitern einer bereits zugesagten Projekt-Finanzierung oder Projekte, die auf Grund plötzlicher eingetretener gesellschaftlicher Ereignisse zeitnah umgesetzt werden sollen, wie z. B. im Falle des Ukraine-Krieges.

 

 

Wir sind gespannt auf Ihren Vorschlag und sagen zu, jede ernstgemeinte Zusendung zu beantworten.

 

 

 

Besonderer Hinweis für Interessierte an unserer CharitySwim-Aktion!

 

Bei Anfragen im Zusammenhang mit unserer CharitySwim-Aktion bitten wir um vorherige formlose Kontaktaufnahme per e-Mail an: info@profiliis.de.

 

Bitte beachten Sie, dass Anfragen im Rahmen der CharitySwim-Aktion nur von Vereinen und Organisationen gestellt werden können, die selbst Schwimmkurse anbieten.

 

Sofern Sie für Ihr Kind bzw. für von Ihnen betreute Kinder einen im Rahmen dieser Aktion subventionierten Schwimmkurs buchen möchten, bitten wir Sie, sich unmittelbar an die Schwimmvereine zu wenden, die mit uns zusammenarbeiten. Eine Liste von Partnervereinen wird in den nächsten Wochen an dieser Stelle veröffentlicht werden.


 

➤ zum Förderantrag