Projekte

LILALU 2019
Sport

LILALU 2019

Sommerferien sind etwas Tolles! Keine Schule, sechs Wochen lang! Was für die Kinder großartig ist, stellt für viele Eltern eine große Herausforderung dar. Was tun mit den Kindern, wenn man arbeiten muss? Und was sollen die Kinder erleben, wenn man nicht genügend finanzielle Mittel hat, um in den Urlaub zu fahren oder andere kostspielige Freizeitaktivitäten anbieten kann? Seit Jahren bietet das LILALU-Ferienprogramm der Johanniter in Dortmund hierfür eine Lösung. LILALU ist ein künstlerisches Bildungsprogramm, welches in den Rubriken Action, Zirkus, Bewegung, Tanz und mehr einiges zu bieten hat. Unter professioneller Anleitung lernen die Kinder innerhalb einer Woche, was in ihnen steckt. Beispielsweise gibt es die Möglichkeit, sich in Akrobatik auszuprobieren, Tanzeinlagen einzustudieren oder in schwindelnder Höhe artistische Meisterleistungen zu vollbringen. Auch die Versorgung von Leib und Wohl kommt nicht zu kurz. Alle Teilnehmer:innen erhalten eine warme Mahlzeit sowie gesunde Snacks für zwischendurch. Am Ende des Programms konnten auch im Jahr 2019 wieder kleine und große Fans die jungen Künstler:innen bei der Abschluss-Show bewundern. Auch in diesem Jahr übernimmt die ProFiliis-Stiftung wieder die Kosten für 20 Teilnehmer:innen aus einkommensschwachen Familien, damit alle Sommerferien voller Spaß und Bewegung verbringen können. sf
Dortmund - gesamt
Die Johanniter
beneVolens veranstaltet Soziales Seminar
Bildung

beneVolens veranstaltet Soziales Seminar

„Jugend fördern. Zukunft gestalten.“ Das ist die Zielsetzung der im Jahr 2009 ins Leben gerufenen Kommende-Stiftung beneVolens. Die Bildungsprojekte zielen darauf ab, Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken, wobei den Jugendlichen stets wertschätzend entgegengetreten wird und ihnen neue Lebensperspektiven eröffnet werden sollen. Besonders sozial benachteiligte Jugendliche sollen durch die Programme der Stiftung gefördert und in die Gesellschaft integriert werden. Ziel des Sozialen Seminars ist es, die Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu stärken und ein Bewusstsein für gesellschaftliche und soziale Problemstellungen zu schaffen. Auch Schlüsselkompetenzen wie Kooperation, Kommunikation und Konfliktfähigkeit werden hier geschult. Die Schüler:innen müssen während der Dauer des Projektes Ausdauer, Motivation und Kreativität beweisen. Im Rahmen des „Sozialen Seminars“ an der Katholischen Hauptschule Husen sollen im Schuljahr 2018 / 2019 die Schüler:innen zu urteilsfähigen und verantwortlichen jungen Menschen entwickelt werden. Das Seminar ist eine Form der politisch-sozialen Bildung in katholischer Trägerschaft. Einmal wöchentlich findet das für die Schüler:innen freiwillige Projekt, eingebettet in den Schulalltag, statt. Jedoch läuft es hier ganz anders ab als in den regulären Unterrichtsstunden. Gemeinsam mit den Jugendlichen werden Grundlagen moderner Wirtschaft, Politik und Gesellschaftslehre erarbeitet. Darüber hinaus setzen sich die Jugendlichen auch praxisorientiert mit Themen wie Teilhabe, Umwelt, Medienethik, Solidarität und Verantwortung auseinander. Themengebiete wie Armut, Sucht oder Rassismus spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die ProFiliis-Stiftung unterstützt beneVolens mit finanziellen Mitteln für die Honorarkosten der Referentin und Materialkosten und ermöglicht somit ein weiteres Jahr an der Hauptschule Husen, in dem das Soziale Seminar angeboten werden kann. sf
Dortmund - Husen
beneVolens
donum vitae bietet Babykleider-Kammer an
Lebenshilfe

Babykleiderkammer

donum vitae stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Geschenk des Lebens“. Der gemeinnützige Verein, der hinter diesem Namen steckt, wurde 1999 gegründet. Seitdem beraten, schützen und helfen die Mitgliedern all jenen, die mit ihrer aktuellen Lebenssituation rund um das Thema Familie überfordert sind. Zu den behandelten Themen zählen unter anderem vorgeburtliche Diagnostik, Familienplanung, Verhütung, unerfüllter Kinderwunsch, psychische und soziale Probleme vor und nach der Geburt, Entwicklung des Kindes, etc. Auch bei rechtlichen Fragen und finanziellen Hilfen stehen die Berater:innen bei donum vitae unterstützend zur Seite. Seit nun 5 Jahren existiert das Projekt „Kleiderkammer“ in der Beratungsstelle in Dortmund. Die Kleiderkammer ist Anlaufstelle für Familien, deren finanzielle Situation es nicht zulässt, genügend Kleidung für das neugeborene Kind anzuschaffen, sodass diese Familien auf Spenden angewiesen sind. Jedoch ist häufig nicht die Anschaffung von Kleidung das Problem, sondern die größeren Investitionen wie Kinderwagen, Tragehilfen oder Babybetten. Im Gegensatz zu Kleidung werden diese Sachen kaum gespendet, da viele Menschen diese Spende mit einem größeren Aufwand verbunden sehen oder die Gegenstände noch relativ gewinnbringend verkaufen möchten. Hier setzt die Idee der „Babykleiderkammer“ an, die eben diese Gegenstände für die Familien kostenlos zur Verfügung stellt. Man möchte den Betroffenen in Not schnell und unbürokratisch helfen können, in akuten Krisensituationen werden die Familien auch mit Babynahrung und Windeln versorgt, die in Form von Drogeriemarkt-Gutscheinen ausgegeben werden. Nun mag sich der ein oder andere die Frage stellen, ob es für solche Situationen nicht das Sozialsystem gibt, welches Menschen eigentlich vor diesen Situationen bewahrt. Jedoch gibt es immer wieder Fälle, in denen dieses „Rettungsnetz“ die Betroffenen nicht auffängt, beispielsweise ausländische Student:innen, die darauf keine Ansprüche haben. Da Babybetten und Kinderwagen aber auch für einen Verein wie donum vitae nicht kostenlos sind, braucht die Beratungsstelle in Dortmund Unterstützung. Mit einem Förderbetrag von insgesamt 5.200, - Euro unterstützt ProFiliis dieses wichtige Projekt. Konkret bedeutet dies, dass die Anschaffung von diversen Kinderbetten, Schlafsäcken, Kinderwagen, Greifbällen und Drogeriemarkt-Gutscheinen ermöglicht werden konnte, sodass diese den Betroffenen im Rahmen des Projektes zur Verfügung gestellt werden können. sf
Dortmund - gesamt
donum vitae
Sprossenwand und Ballonkünstler für den TVE Bodelschwingh
Sport

Sprossenwand und Ballonkünstler für den TVE Bodelschwingh

Turnen bietet verschiedene Vorteile für den Körper: Es fördert konditionelle und koordinative Fähigkeiten und im Verein betrieben fördert es zudem das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist. Mit „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn hielt diese Sportart 1807 endgültig Einzug in Deutschland, seit 1885 gehört auch der Turnverein Eintracht Bodelschwingh zu einem der vielzähligen in Deutschland. Aktuell zählt der Verein knapp 460 Mitglieder, die alle Altersklassen vertreten. Mittlerweile bietet der Verein seinen Mitgliedern neben dem klassischen Turnen unter anderem auch Leichtathletik, Ballspiele und Step Aerobic an, wobei dies nur einige Beispiele aus dem breitgefächerten Angebot sind. Gelegentlich stehen auch Ausflüge und Turnfeste auf dem Programm. Der Verein nutzt für 5 Kindergruppen die Sporthalle der Grundschule „Auf dem Kellerkamp“. Auf Anfrage der Kinder und Eltern entschieden die Verantwortlichen, dass das Angebot um ein beliebtes Sportgerät erweitert werden soll: Eine Sprossenwand! Klettern hat für Kinder wichtige Funktionen. Es stärkt die Muskulatur, fördert somit das Wachstum und trainiert motorische und sensorische Fähigkeiten.* Aber natürlich bietet so eine Sprossenwand nicht nur gesundheitliche Vorteile, der Spaß steht im Vordergrund! Wildes Toben und verrückte Spielideen bereiten in der Höhe natürlich noch mehr Freude als am Boden. Aber auch neben der Aktivität in der Sporthalle möchte der TVE seinen kleinen Mitgliedern Highlights bieten, im September 2019 z. B. war es dann wieder einmal soweit: Das Kinderfest stand an. Die vielfältigen Attraktionen ließen hier jedes Kinderherz höherschlagen: Hüpfburg, Spielmobil und Glücksrad boten viel Abwechslung, auch für die Stärkung zwischendurch wurde gesorgt. Höhepunkt des Festes war der Ballonkünstler Hakan Eren, der mit seinen Ballontieren und -figuren die kleinen Besucher:innen faszinierte. Herr Eren nahm sich auch Zeit, um neugierige Fragen zu beantworten und die ein oder andere seiner Techniken zu verraten. ProFiliis unterstützte den TVE bei diesen beiden Vorhaben finanziell. * https://sprossenwand-fitness.de/kinderzimmer/ sf
Dortmund - Bodelschwingh
TVE Eintracht 1885 e. V.
Leitbild der Albert-Schweitzer-Realschule
Bildung

Leitbild der Albert-Schweitzer-Realschule

2020 ist ein ganz besonderes Jahr für das Kollegium und die Schüler:innen der Albert-Schweitzer-Realschule (ASR): Die Schule im Dortmunder Stadtteil Nette feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Aber auch im Jahr 2019 gab es ein Highlight, welches zum Ende des Jahres nach langer und intensiver Arbeit fertiggestellt wurde. Im Schuljahr 2017 / 2018 haben Schüler:innen (repräsentiert durch die Schülervertretung), Lehrer:innen und Eltern (vertreten durch die Schulpflegschaft) gemeinsam in einem intensiven Prozess ein schuleigenes Leitbild zu den Werten und Visionen der Schule entwickelt. Bestehend aus insgesamt zehn Leitsätzen soll es für Schüler:innen und Lehrer:innen im Schulalltag eben diese Werte und Visionen der Schule zusammenfassen und sie für alle transparent machen. Die Schule möchte unter anderem die Persönlichkeit ihrer Schutzbefohlenen stärken, Lernen und Freizeit in Einklang bringen und die Vielfalt an der Schule unterstreichen. Damit diese erarbeiteten Sätze nicht in Vergessenheit geraten, sollte das Leitbild von einer Gruppe von Schüler:innen und unter Anleitung der Netter KünstlerKarin Heimann und Detlef Bechinie von Lazan, künstlerisch umgesetzt werden. Bei einer feierlichen Eröffnung am 10. Dezember 2019 wurde das Ergebnis vorgestellt und vom Stadtbezirks-Bürgermeister Herr Tölch eingeweiht. Mit einer Größe von fast 17 Quadratmetern ziert das Kunstwerk nun die Eingangshalle der Realschule und erinnert hier alle Passant:innentäglich an das Leitbild der Schule. Die ProFiliis-Stiftung übernahm die Kosten für die Materialien (Holzplatte, Pinsel, Lacke, Farben, etc.). sf
Dortmund - Nette
Albert-Schweitzer-Realschule
14. Wodanstraßenfest
Freizeit

14. Wodanstraßenfest

Seit Jahren ist es eine feste Institution im Dortmunder Stadtteil Nette: das Wodanstraßenfest. Die „Arbeitsgemeinschaft Wodanstraßenfest“ hat auch im Jahr 2019 wieder mit viel ehrenamtlichem Einsatz das multikulturelle Bürgerfest organisiert, welches in diesem Jahr zum 13. Mal ausgetragen wurde. Dieses Jahr fand das Volksfest am 28. September statt. Seit einigen Jahren unterstützt die ProFiliis-Stiftung die Veranstalter:innen bei der Bereitstellung eines vielfältigen Kinderprogramms, da auch für die kleinen Besucher:innen spannende Attraktionen zur Verfügung stehen sollen. Wie in den Vorjahren trat der bei den Kindern beliebte Clown Pompitz auf, der auch diesmal wieder mit Ballontieren und einer lustigen Bühnenshow überzeugen konnte. Nachdem im letzten Jahr das „Kistenklettern“ aufgrund eines defekten Hubwagens ausfallen musste, war die Freude bei den Kindern dieses Jahr umso größer, wieder in luftige Höhen aufsteigen zu können. sf
Europa - Nette
ARGE Wodanstraßenfest
"Die Falken" machen stark für den Alltag
Freizeit

"Die Falken" machen stark für den Alltag

SJD - Die Falken: Das steht für die Sozialistische Jugend Deutschland, ein Zusammenschluss von Kindern und Jugendlichen, die unparteilich sind, aber trotzdem Politik für sich und andere machen. Es werden Ferienfreizeiten, Zeltlager, Jugendhäuser und politische Aktionen organisiert. Der Ortsverband Nette ist einer von 11 aktiven Ortsverbänden im Unterbezirk Dortmund und hat aktuell 55 Mitglieder. Tätig sind „Die Falken“ im Stadtbezirk Mengede, der Schwerpunkt liegt hier auf den Ortsteilen Nette und Westerfilde. Seit mehreren Jahren wird bereits eine zweiwöchige Ferienreise – oft mit Zelten - organisiert, die unter dem Motto „Stark machen für den Alltag“ läuft. Die 12-17 Jahre alten Mädchen sollen während der Freizeit in erster Linie Alternativen zum sonst bekannten „Konsumurlaub“ kennenlernen und durch Teamarbeit den Ferienalltag bewältigen. Hierzu gehört unter anderem, die Zelte zu Beginn der Ferien selbstständig aufzubauen, Lebensmittel selbst einzukaufen und auch zuzubereiten. Auch das Aufräumen und Sauberhalten des Aufenthaltszeltes gehören dazu. Dieses Jahr ging die Reise an das „Camp Nautic Almata“ an die Costa Brava. Das Camp ist so gelegen, dass neben Erholung und Schwimmen auch andere sportliche Aktivitäten wie Surfen, Kajakfahren und Stand-Up-Paddling angeboten werden konnten. In den nicht weit entfernten Pyrenäen hatten die Teilnehmerinnen im Rahmen eines Tagesausfluges die Möglichkeit, beim Klettern über die Klippen ihre persönlichen Grenzen auszutesten und auch über diese hinauszugehen. Damit auch „Land und Leute“ kennengelernt werden konnten, standen auch einige Ausflüge in die Umgebung auf dem Programm. Auch wenn insbesondere das Klettern über die Klippen die ein oder andere Teilnehmerin an den Rand ihrer persönlichen Grenzen gebracht hat, hatten alle viel Spaß und konnten mit einer großen Portion neu gewonnenem Selbstbewusstsein nach Dortmund zurückkehren. Da die Teilnehmerinnen zum Teil aus finanziell schwächer gestellten Familien aus dem Stadtbezirk Mengede kommen, ist es den Verantwortlichen immer ein Anliegen, den Teilnahmebetrag auf ein Minimum zu reduzieren. ProFiliis hat auch in diesem Jahr die Fahrtkosten übernommen, sodass die Gesamtkosten deutlich reduziert werden konnten, damit möglichst viele die Möglichkeit bekamen, an der Freizeit teilzunehmen. sf
Dortmund - Nette
SJD - Die Falken
Trixitt Event an Albert-Schweitzer-Realschule
Sport

Trixitt Event an Albert-Schweitzer-Realschule

Die Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) im Dortmunder Stadtteil Nette wird aktuell von knapp 540 Schüler:innen besucht, die von 50 Lehrer:innenunterrichtet werden. Die Schule hat einen bilingualen Zweig mit der Zielsprache Englisch. Am 9. Juli dieses Jahres startete die Schule ein großes Spiel- und Sportevent auf dem Sportplatz Dortmund-Nette mit dem Ziel, den Schüler:innen ein bewegungsaktives und gesundheitsbewusstes Leben näherzubringen und die Teamfähigkeit sowie das soziale Miteinander inner- und außerhalb des Klassenzimmers zu stärken. Das Event wurde in Kooperation mit der TRIXITT GmbH durchgeführt. Das Anliegen von TRIXITT ist es, Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise wieder Freude an Bewegung zu vermitteln. Aus all den verschiedenen Angeboten, die TRIXITT hierfür zur Verfügung stellt, entschied sich die ASR für das „Schulsport-Event“, welches aus mehreren Modulen besteht. Ein großes Modul ist Fußball und Floorball. Zudem wird ein großer „Menschenkicker“ aufgebaut, sowie die „Ballerecke“, eine Volleyball-Variante. Zusätzlich zu den Hauptmodulen gibt es diverse Wettkampfmodule, die entweder als Einzel- oder Klassenwettbewerb zu absolvieren sind. Bei all diesen Attraktionen sorgte TRIXITT für den fachgerechten Aufbau der Stationen sowie eine professionelle Betreuung. So betreut und versorgt hatten Schüler:innen und Lehrer:innen die Möglichkeit, sich außerhalb des Klassenzimmers besser kennenzulernen und einen ereignisreichen und aktiven Tag zu erleben. sf
Dortmund - Nette
Albert-Schweitzer-Realschule
CLIMB Lernferien "Dortmund - meine Stadt"
Bildung

CLIMB Lernferien "Dortmund - meine Stadt"

Lernen … etwas, was den meisten Kindern und auch vielen Erwachsenen ein Graus ist. Vokabeln pauken, Rechenregeln verinnerlichen oder ein Buch für den Deutschunterricht lesen, welches niemandem so recht gefallen mag. Lernen ist nicht selten mit Zwang verbunden, gerade in der heutigen Zeit, in der ein guter Schulabschluss über den weiteren Lebensweg entscheiden kann. Aber warum soll Lernen nicht auch Spaß machen? Das ist der Denkansatz der gemeinnützigen Climb GmbH. Climb, das steht für „Clever lernen, immer motiviert bleiben“. Denn Motivation ist ein Grundpfeiler für erfolgreiches Lernen. Deshalb bietet das Hamburger Sozialunternehmen seit 2012 in diversen Städten Deutschlands Lernferien an, unter anderem auch in Dortmund. Die Herbstferien 2019 standen ganz unter dem Motto „Dortmund - Meine Stadt“. Das Programm sieht neben 24 Stunden für Deutsch und Mathematik auch 14 Stunden Projektlernen vor. Der Deutsch- und Mathematikunterricht ist hierbei auch nicht wie der trockene Schulunterricht gestaltet. Beispielsweise wurden die Kinder in den Herbstferien im Deutschunterricht von einem Taubenzüchter besucht, der ihnen erklärte, dass Tauben das „Telefon des Mittelalters“ gewesen sind, im Mathematikunterricht wurde auf Grundlage geometrischen Verständnisses das Dortmunder U nachgebaut. Während des Projektlernens wurde Dortmund auf verschiedenste Weise interpretiert, durch ein Filmprojekt, welches am Ende in einer Dokumentation über Dortmund resultierte, oder auch ein Bauprojekt der Dortmunder Skyline. Auch Ausflüge dürfen in den Ferien natürlich nicht fehlen. So besuchten die Schüler:innen zunächst einen Kletterwald, wo jeder seine Teamfähigkeit unter Beweis stellen und über seine Grenzen hinauswachsen konnte. Der zweite Ausflug führte die Kinder zur Zeche Zollern in Bövinghausen. Ausgerüstet mit entsprechender Kleidung und Helm konnten sich die Kinder auf die Spuren der Bergmänner begeben und somit ein Stück „Ruhrgebiets-Kultur“ erleben. Als Fazit bleibt nur zu sagen: „100% der Kinder berichten, dass ihnen die Climb-Lernferien gut gefallen haben.“* sf *Entnommen aus dem Abschlussbericht von Climb
Dortmund
gemeinnützige CLIMB GmbH
Tischtennisplatte für die Kirchhörder Grundschule
Sport

Tischtennisplatte für die Kirchhörder Grundschule

Die Kirchhörder Grundschule wird zurzeit von knapp 190 Schüler:innen besucht, von denen aktuell 105 Kinder den offenen Ganztag in Anspruch nehmen. Wer sich den ganzen Tag konzentriert, möchte sich in den Pausen auch mal verausgaben. Um hier ein attraktives Angebot schaffen zu können, entschieden die Mitglieder des Fördervereins, dass Außenspielgeräte angeschafft werden sollen, denn bislang war die Schule mit solchen nicht ausgestattet. Die Wahl fiel auf eine robuste Beton-Tischtennisplatte, die von Fachleuten auf dem Schulhof fest installiert wurde. Da das Schulgelände öffentlich zugänglich ist, profitieren nicht nur die Kinder, die Schüler der Grundschule sind, von der Anschaffung, sondern auch Kinder und Jugendliche, die die Tischtennisplatte nach Schulschluss auf dem dann frei zugänglichen Gelände nutzen können. Die Finanzierung wurde von der ProFiliis-Stiftung in voller Höhe übernommen. sf
Dortmund - Kirchhörder
Kirchhörder Grundschule
Straße der Kinderrechte
Bildung

Straße der Kinderrechte

Wer nach Juni 2017 entlang der Westerfilder Straße in Dortmund Westerfilde unterwegs war, hat wahrscheinlich auffällig bunt gestaltete Stromverteilerkästen bemerkt. Diese Verteilerkästen wurden im Rahmen des Projektes „Straße der Kinderrechte“, initiiert vom Kinder- und Jugendverband SJD – Die Falken in Kooperation mit dem Verein Die Urbanisten, zwischen 2017 und 2018 von Kindern und Jugendlichen, die sich intensiv mit dem Thema Kinderrechte auseinandergesetzt haben, gestaltet (siehe Projekttext). Dieses Projekt wurde bereits von ProFiliis gefördert. Die Partner:innen: Der Kinder- und Jugendverband SJD – Die Falken betreibt das gemeinnützige Falken Bildungs- und Freizeitwerk (FBF) Dortmund. Das FBF ist als Träger für sechs Einrichtungen der Kinder- Jugendarbeit in Dortmund zuständig. Eine dieser Gruppen ist der Falkentreff in Westerfilde, der sich hauptsächlich an Mädchen richtet. Die Urbanisten e.V. bietet ein vielfältiges Netzwerk für die aktive Mitgestaltung der eigenen Stadt. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Stadt als Schnittstelle zwischen Kulturen, Strukturen und dem Menschen als Individuum. Die Vision der Urbanisten besteht darin, dass die Bewohner:innen einer Stadt diese aktiv mitgestalten und somit einen Ort schaffen, an dem sich jeder einzelne wohlfühlen kann. Nachdem nun der erste Anlauf der Straße der Kinderrechte ein voller Erfolg war und von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Projektes mit großer Begeisterung umgesetzt wurde, sollte nun die kreative Auseinandersetzung mit den Kinderrechten in Westerfilde fortgeführt werden – jedoch wurde größer gedacht. Nach den Verteilerkästen folgte, nach Absprache mit dem Eigentümer, die Gestaltung der Giebelwand der Westerfilder Straße 27. Da eine Häuserwand entsprechend aufwändig zu gestalten und mit der Arbeit in höheren Gefilden verbunden ist, teilte sich die Gestaltung in zwei Teile. Im ersten Teil hatten die Kinder und Jugendlichen im Rahmen eines Workshops die Gelegenheit, auf dem Papier Entwürfe für die Häuserfassade zu gestalten und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Im zweiten Teil wurde ein Gerüst samt Hebebühne an der Fassade des Gebäudes aufgestellt und gemeinsam mit den Künstlern Oliver Mark und David Kory an mindestens drei Arbeitstagen die Kunstwerke, selbstverständlich gesichert, von den Workshop-Teilnehmer:innenan der Wand umgesetzt. sf
Dortmund - Westerfilde
Die Urbanisten e.V.
Musikanlage für die Schopenhauer-Grundschule
Bildung

Musikanlage für die Schopenhauer-Grundschule

Wie wäre eine Feier ohne gute Musik? Wahrscheinlich nicht einmal halb so gut. Diesen Gedanken hatten die Mitglieder des Fördervereins der Schopenhauer Grundschule, als sie sich Anfang 2019 entschlossen, eine geeignete Musikanlage mit Mikrophonen und Boxen für besondere Anlässe anzuschaffen. Denn Anlässe zum Feiern gibt es an der Grundschule mit insgesamt 13 Klassen zu Hauf: Sei es die Einschulung der neuen i-Männchen, die Verabschiedung der Schüler:innen der 4. Klasse, Weihnachtsfeiern oder Musical-Aufführungen. Um die Finanzierung für die Anschaffung zu ermöglichen, wandten sich die Zuständigen an die ProFiliis-Stiftung, die die notwendigen Mittel hierfür zur Verfügung stellte. So stand dem Plan nichts mehr im Wege, und die Anlage konnte im Juni bei einer Musical-Aufführung der Schüler:innender Schopenhauer Grundschule im passenden Rahmen eingeweiht werden. sf
Dortmund - Nette
Schopenhauer Grundschule