Motorikzentrum für Kindertagesstätte
Projektzeitraum:
Kitajahr 2023/24Förderquote:
über 25 % der GesamtkostenProjektart:
Gesundheit, SportPartner:
Förderverein Kita St. BonifatiusBegünstigte:
alle Kinder, die aktuell und in Zukunft die Kindertagesstätte St. Bonifatius besuchen
Bei der gesunden Entwicklung von Kindern spielen Bewegung und Raum zur freien spielerischen und sportlichen Aktivität eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund ist das Team der Kindertagesstätte St. Bonifatius stets bemüht, den jährlich 38 hier betreuten Kindern im Alter von eins bis sechs Jahren vielfältige Bewegungsanreize zu bieten – ob angeleitet oder im freien Spiel. Über das körperliche Ausprobieren und die Erprobung der eigenen Fähigkeiten wird das Bewusstsein der Kinder für und das Vertrauen in den eigenen Körper gestärkt.
Doch nicht immer konnten die Erzieher:innen den Kindern ein so vielfältiges Angebot machen, wie sie für angemessen halten: „Gerade bei schlechtem Wetter wurden dem Bestreben […] durch die Ausstattung und die Räumlichkeiten schnell Grenzen aufgezeigt. Die vorhandenen Einbauten im Bewegungsraum waren veraltet, nicht altersgerecht und entsprachen nicht mehr dem aktuellen Sicherheitsstandard.“
Im Austausch zwischen Kita und Förderverein formte sich der Wunsch nach einem Motorikzentrum, in dem – unabhängig vom Wetter – tolle und abwechslungsreiche Bewegungsanreize gegeben sein sollten. Ein Problem hierbei: Die baulichen Gegebenheiten erlaubten es nicht, verschiedene „Bewegungs-Stationen“ fest zu installieren. Stattdessen hat man sich für eine flexible und vielseitig einsetzbare Variante entschieden, bei der über ein Schienensystem ein Motorikzentrum entsteht, das sich an die Gegebenheiten und Bedarfe flexibel anpassen lässt: An Decke und Wänden werden an verschiedenen Stellen Schienen sowie entsprechende Holzvorrichtungen montiert, in die verschiedenes Zubehör eingehängt werden kann. So entstehen – je nach Bedarf – verschiedene Bewegungsangebote. Es ist eine immer neue und stets abwechslungsreiche Gestaltung des Raumes möglich, wodurch die Begeisterung der Kinder besonders lange erhalten bleiben kann. Da in der Kindertagesstätte eine Motopädin („Bewegungspädagogin“) tätig ist, ist sichergestellt, dass fachgerechte und individuell geeignete Angebote und Förderungen stattfinden.
Der Förderverein machte sich auf die Suche nach finanzieller Unterstützung und fragte diese unter anderem auch bei ProFiliis an. Die Stiftung sagte zu, sich an den Gesamtkosten in Höhe von 18.000,- Euro mit 5.000,- Euro zu beteiligen. Der Raum musste vorbereitend umgebaut werden, das Grundgerüst mit Schienensystem etc. erworben und montiert werden sowie Bewegungsmaterial wie Schaukel und Kletternetz angeschafft werden.
Inzwischen sind die Arbeiten abgeschlossen und das Kita-Team ist sehr zufrieden: „Durch das Schienensystem können die Bewegungsmaterialen in vielen verschiedenen Aufbauten arrangiert werden, um immer neue Anregungen zu liefern. Zudem bietet es die Möglichkeit, es zukünftig sukzessive zu erweitern.“
Den Kita-Mitarbeitenden wurden im Rahmen einer Schulung die vielfältigen Möglichkeiten des Motorikzentrums vorgestellt und verschiedene Nutzungsweisen präsentiert. Die Kita-Motopädin steht bei allen aufkommenden Fragen beratend zur Seite.
Für die Zukunft sind Kooperationen mit Sportvereinen und anderen Kindergruppen geplant, sodass das Motorikzentrum vielseitig genutzt wird.
sh
Bewegungsraum vorher
Umbauarbeiten
Neues Motorikzentrum
Scheckübergabe
Zu den News
Motorikzentrum für Kindertagesstätte
Bei der gesunden Entwicklung von Kindern spielen Bewegung und Raum zur freien spielerischen und sportlichen Aktivität eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund soll für die Kinder der Kindertagesstätte St. Bonifatius in der Dortmunder Innenstadt ein Motorikzentrum errichtet werden. Rund 38 Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren werden pro Jahr hier betreut und begleitet.
Da es die baulichen Gegebenheiten nicht erlauben, verschiedene „Bewegungs-Stationen“ fest zu installieren, hat man sich stattdessen für eine flexible und vielseitig einsetzbare Variante entschieden, bei der über ein Schienensystem ein Motorikzentrum entsteht, das sich an die Gegebenheiten und Bedarfe flexibel anpassen lässt: An Decke und Wänden werden an verschiedenen Stellen Schienen montiert, in die verschiedenes Zubehör eingehängt werden kann. So entstehen – je nach Bedarf – verschiedene Bewegungsangebote. Es ist eine immer neue und stets abwechslungsreiche Gestaltung des Raumes möglich, wodurch die Begeisterung der Kinder besonders lange erhalten bleiben kann. Da in der Kindertagesstätte eine Motopädin („Bewegungspädagogin“) tätig ist, ist sichergestellt, dass fachgerechte und individuell geeignete Angebote und Förderungen stattfinden werden.
Für die Zukunft sind Kooperationen mit Sportvereinen und anderen Kindergruppen geplant, sodass das Motorikzentrum vielseitig genutzt wird.
Bei der Errichtung des Motorikzentrums entstehen verschiedene Kosten. So muss der vorhandene Raum vorbereitend umgebaut werden, das Grundgerüst mit Schienensystem etc. erworben und montiert werden sowie Bewegungsmaterial wie Schaukel und Kletternetz angeschafft werden. Neben anderen Stiftungen hat der Förderverein der Kindertagesstätte auch bei ProFiliis finanzielle Unterstützung beantragt und eine Zusage für die Kostenübernahme von 5.000,- Euro erhalten. Ein weiterer wesentlicher Teil der Finanzierung wird vom Träger der Kita beigesteuert.
sh
Neue Matten für neues Motorikzentrum der Kita St. Bonifatius
Im Kita-Jahr 2023/24 hat die ProFiliis-Stiftung die Kindertagesstätte St. Bonifatius finanziell bei der Renovierung und Einrichtung eines neuen Motorikzentrums unterstützt. Über ein Schienensystem an Decken und Wänden lässt sich der Raum nun individuell und bedarfsgerecht einrichten, sodass für die Kita-Kinder abwechslungsreiche Bewegungsspiele möglich sind. So kann an einer Stelle an einem Tag beispielsweise eine Schaukel montiert werden und am nächsten Tag ein Kletternetz. Für die Kinder wird es so nie langweilig, es können verschiedene Bewegungsabläufe gefördert werden und so ganz individuelle Angebote gemacht werden. Mehr Informationen zu diesem Projekt kannst du hier lesen.
Im Zuge dieser ganzen Neuerungen fiel allerdings auf, dass die vorhandenen Fallschutzmatten nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen. Aus diesem Grund sollen nun sieben neue Matten angeschafft werden. ProFiliis übernimmt die in diesem Rahmen entstehenden Kosten und stellt über 1.600 Euro zur Verfügung. Der Förderverein der Kindertagesstätte übernimmt die Kosten zur Entsorgung der alten Matten.
sh