Herzlich Willkommen bei ProFiliis!

Liebe Fördernde, Freund:innen und Interessierte,

wir freuen uns sehr über euren Besuch auf unserer Homepage! Auf den folgenden Seiten möchten wir euch einen möglichst umfassenden Überblick über Ziele und Aktivitäten der ProFiliis -Stiftung vermitteln.

Wir hoffen, dass ihr hier alle für euch wichtigen Informationen finden. Wenn nicht, scheut euch nicht und kontaktiert uns direkt. Auch für euer Feedback und eure Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.

Besonders freuen würden wir uns natürlich, auch euch bald als Förderer:innen oder Projektpartner:innen begrüßen zu dürfen.

Der Stiftungsvorstand

Aktuelles

16Jan

Container-Ausstattung und Vereinsmaskottchen für den ASC 09

Der Sport-Club Aplerbeck 09 – kurz ASC 09 – ist ein breit aufgestellter Sportverein mit großer Kinder- und Jugendabteilung. So sind in der Handballjugend zum Beispiel rund 200 Nachwuchssportler:innen aktiv.

 

Der Großteil des Trainings- und Spielbetriebs der Handballabteilung des ASC 09 findet in der Sporthalle Aplerbeck 1 statt. Hierbei handelt es sich um eine städtische Schulsporthalle, weshalb der ASC 09 hier keine eigenen Räumlichkeiten zur Lagerung von Equipment für das Training und für Spieltage hat. Dies hat zur Folge, dass alle Materialien immer wieder mitgebracht und zwischen Einsatz- und Lagerort hin- und hergefahren werden mussten. Dies ist sowohl für die Trainer:innen als auch für ehrenamtliche Helfer:innen – zum Beispiel aktive Eltern an den Spieltagen – sehr aufwendig.

 

Hier gibt es nun Abhilfe! Im vergangenen Sommer konnte der ASC 09 dank einer Förderung von anderer Stelle einen Übersee-Container anschaffen, der nun vor der Sporthalle steht und als externen Geräteraum genutzt werden kann. Bislang fehlt allerdings noch die „Innenausstattung“ des Containers: Zum einen sollen Regale und Lagerboxen angeschafft werden, sodass eine ordentliche und sachgemäße Lagerung des Materials möglich ist. Außerdem soll der Container mit allem ausgestattet werden, was für das regelmäßige Handballtraining sowie an Spieltagen benötigt wird. So kann alles zentral bereitgestellt werden. Neben dem Trainingsequipment für die Nachwuchssportler:innen geht es hierbei unter anderem auch um Klapptische, Kabeltrommeln, Kaffeemaschine und Waffeleisen, die an Spieltagen zum Einsatz kommen.

 

ProFiliis unterstützt den ASC 09 bei den geplanten Anschaffungen mit insgesamt 1.000,- Euro. Außerdem äußerten die Zuständigen beim ASC 09 noch einen weiteren, lang gehegten Wunsch: ein Vereinsmaskottchen, ähnlich wie die Biene Emma des BVB.

 

„Das Maskottchen würden wir gerne abteilungsübergreifend als Sympathieträger und Identifikationsfigur bei Spielen und Turnieren unserer Nachwuchsmannschaften, aber auch für die Akquise junger Spieler*innen auf Aplerbecker Stadtfesten, bei Handball-AGs in Kitas und Grundschulen einsetzen.“ (Auszug aus dem Förderantrag)

 

Für den Entwurf des Maskottchens und die Anfertigung eines entsprechenden Kostüms hat sich der ASC an eine professionelle Firma gewendet. ProFiliis hat zugesagt, 50 % der Kosten für das Vereinsmaskottchen zu übernehmen.

 

sh

14Jan

Mädchenfußball an der Albert-Schweitzer-Realschule

Mannschaftssport bietet viele Vorteile: körperliche Betätigung, motorische Förderung, Kontakt zu anderen Menschen, der auch ohne gemeinsame Sprache, Kultur o. ä.  funktioniert, Stärkung sozialer Kompetenzen, … In Deutschland ist der beliebteste Mannschaftssport Fußball, wobei es noch immer deutlich mehr Angebote gibt, die sich an Jungen richten als an Mädchen. An der Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) in Dortmund-Nette wird daher seit einiger Zeit unter dem Motto „Alle spielen mit!“ aktiv am Ausbau des Fußballangebotes für Mädchen gearbeitet. „Dies fing mit ein paar mutigen Freundinnen an, die einfach gerne auch einmal mitspielen wollten, mündete in der spontanen Teilnahme an den Fußballstadtmeisterschaften mit unserem ersten Mädchenteam und dem völlig überraschenden Einzug in die Endrunde. Auch wenn es am Ende nicht ganz für den Titel gereicht hat, war es der Beginn einer großen Euphorie, sodass immer mehr Mädchen auch im Schulalltag gerne Fußball spielen möchten.“ (Auszug aus dem Förderantrag)

 

Diesem Wunsch ist das Team der ASR gerne nachgekommen und hat in Kooperation mit dem Verein Mengede 08/20 zum Schuljahr 2024/25 eine Fußball-AG für Mädchen der Jahrgangsstufen 5 und 6 eröffnet. Auch in den Pausen haben immer mehr Mädchen an Sportangeboten allgemein und explizit am Fußballspiel teilgenommen. Das Ergebnis: Knapp 50 Mädchen der ASR aus den Klassen 5 bis 9 haben in vier Mannschaften an den Stadtmeisterschaften 2024 teilgenommen und eine der Mannschaften hat sogar den 3. Platz belegt!

 

Um diese große Fußballbegeisterung bei den Mädchen aufrecht zu erhalten und die Fähigkeiten der jungen Spielerinnen weiter auszubauen, sollen die Trainingsmöglichkeiten an der ASR aufgestockt werden. Für die Fußball-AG sowie für den Pausensport und das Training der Schulmannschaften sollen daher Minitore und Bälle in verschiedenen Größen angeschafft werden. So kann zukünftig noch mehr Mädchen die Teilnahme an den Fußballangeboten an der ASR ermöglicht werden.

 

Dank des Engagements der Schülerschaft, des Fördervereins und der Lehrkräfte konnten bereits durch Verkaufsaktionen und ähnliches Mittel zur Anschaffung von Trainingsmaterial wie unter anderem Hütchen und Leibchen gesammelt werden. Für den Kauf der Minitore und der Bälle bestand aber auch nach diesen ehrenamtlichen Einsätzen noch eine erhebliche Finanzierungslücke. An dieser Stelle unterstützt ProFiliis die Albert-Schweitzer-Realschule und stellt Mittel in Höhe von 2.000,- Euro zur Verfügung.

 

 

Zum Hintergrund

An der Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) in Dortmund-Nette werden rund 500 Kinder und Jugendliche mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf gemeinschaftlich unterrichtet. Das Konzept des „gemeinsamen Lernens“ beschreibt, dass Schüler:innen mit Lern- und/oder Entwicklungsstörungen sowie mit geistigen Behinderungen im Klassenverband am regulären Unterricht teilnehmen. Wenn es sinnvoll bzw. erforderlich ist, erhalten die Kinder und Jugendlichen entsprechend angepasste Aufgaben, die sie dann parallel zu ihren Mitschüler:innen erledigen.

 

 

sh

13Jan

Mittelalterlich Gaudium 2025

Der Mengeder-Mittelalterlich-Gaudium e. V. ist eine feste Instanz in der Szene der Mittelaltermärkte, sodass es niemanden verwundern dürfte, dass der Verein auch in diesem Jahr ein großes Mittelalterfest veranstalten wird: Vom 29. Mai bis zum 01. Juni 2025 werden alle Besucher:innen der Moselbachparks in Waltrop wieder zu einer Zeitreise eingeladen und können bei authentischer Musik sowie Speis und Trank wie aus dem Mittelalter eine tolle Zeit verleben. An vielen Ständen werden Waren angeboten und Handwerkskunst präsentiert. Fröhliche Gaukeleien werden zur Unterhaltung dargeboten und auch für die Kinder gibt es wie immer ein abwechslungsreiches Programm:

 

Ein Kinder-Ritter-Turnier, Gaukelei, Kinder-Theater und das Gemüsepuppen-Theater „Vegetarius“, Mitmach-Angebote in der Schmiede, eine Sagen- und Märchenfrau sowie eine Geschichten-Erzählerin und ein echtes Mittelalter-Karussell sorgen für jede Menge Unterhaltung und Spaß!

 

Damit dieses bunte Kinderprogramm für alle jungen Besucher:innen kostenlos angeboten werden kann, unterstützt ProFiliis den Mengeder-Mittelalterlich-Gaudium e. V. mit rund 2.600,- Euro und wünscht allen Mittelalter-Begeisterten schon jetzt viel Freude!

 

sh

 

 

08Jan

Mädchentreff im Unionviertel

Die klassische Nachbarschaftshilfe, bei der man sich nebenan eine Tasse Mehl ausleiht, ist besonders in großen Städten keine Selbstverständlichkeit. Häufig kennen sich Nachbar:innen gar nicht und es ist eher ein Nebenher- oder An-einander-vorbei-Leben als ein Miteinander. Hier möchte der Verein Solidarische Nachbarschaft e. V. entgegenwirken und hat deswegen den Nachbarschaftstreff „Union Salon“ ins Leben gerufen mit dem Ziel, Anonymität und Einsamkeit im Unionviertel abzuschaffen und ein System der Gemeinschaft und Unterstützung zu erschaffen.

 

„Bei Kaffee wird sich kennengelernt, wir gestalten gemeinsam unser Viertel und helfen uns gegenseitig bei Alltagsproblemen“, heißt es im Förderantrag des Vereins.

 

Ein Angebot des Union Salons ist ein Mädchentreff, der im Juni 2024 etabliert wurde und sich an die Mädchen aus der Nachbarschaft im Alter von 8 bis 12 Jahren richtet. Die Gruppe ist mit Blick auf Migration, Ethnie, Religion und soziökonomischen Hintergrund heterogen gestaltet.

 

„Das Projekt verfolgt das Ziel, Mädchen in ihrer Selbstständigkeit, ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Konfliktfähigkeit zu stärken. Sie sollen lernen, ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zu erkennen, zu vertreten und Grenzen zu setzen. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Partizipation, damit die Mädchen erfahren, wie sie aktiv und selbstbestimmt ihr Leben gestalten können.“ (Auszug aus dem Förderantrag)

 

Im Mädchentreff wird eine rassismuskritische und geschlechtersensible Haltung eingenommen und ein gewaltfreier und respektvoller Umgang miteinander vorgelebt. Die Mädchen sollen in einem positiven Selbstbild gestärkt werden, durch Partizipation Selbstwirksamkeitserfahrungen machen und zu selbstbewusstem und autonomem Handeln befähigt werden.

 

Zu diesem Zweck stehen Themen wie Identitätsfindung, das Formen eigener Werte, die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen (kulturell, politisch, …), die Befähigung zum Perspektivwechsel und gleichzeitig Selbstbewusstsein dem eigenen Standpunkt gegenüber auf der Agenda des Mädchentreffs.

 

Der Mädchentreff ist kostenlos und wird regelmäßig von ca. zehn Mädchen besucht; fünf weitere nehmen unregelmäßig teil.

 

Um den Teilnehmerinnen ein abwechslungsreiches Programm und vielfältige Aktivitäten bieten zu können, müssen einige Anschaffungen getätigt werden, für die kein Budget besteht. Aus diesem Grund stellt ProFiliis nun 2.000,- Euro zur Verfügung, sodass Bastel- und Spielmaterialien sowie Zubehör für Holz- und Handwerksprojekte angeschafft werden können. Außerdem wird von diesen Mitteln ein Regal zur Aufbewahrung der Materialien des Mädchentreffs gekauft und Druckkosten werden gedeckt.

 

sh

➤ weitere Neuigkeiten

Presse

2024
10Dez

Herbsttrainingslager der SG Dortmund

2024
18Nov

Rap-Projekt an der AER

2024
14Nov

Gedenkwoche am Stadtgymnasium Dortmund

2024
24Okt

Landespolizeiorchester und TU Dortmund: Musik als Lehrstück

➤ weitere Presseartikel

Projekte

Aktive Pause an der Jeanette-Wolff-Schule
Freizeit

Aktive Pause an der Jeanette-Wolff-Schule

„In der heutigen Schulwelt sind aktive Pausen ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags, um Schülerinnen und Schülern eine ausgewogene Mischung aus Bewegung und Erholung zu ermöglichen.“ So schreiben es die Zuständigen der Jeanette-Wolff-Schule in ihrem Projektbericht und erklären auf diese Weise, die hohe Relevanz der Schulaktion „Aktive Pausengestaltung“.

 

An der Jeannette-Wolff-Schule meint dies nicht nur, dass verschiedene Spielgeräte für die Pause angeschafft werden, sondern auch den Einsatz eines „Pausenspielteams“. Hierbei handelt es sich um einige ältere Schüler:innen, die die Ausleihe der Spielgeräte organisieren, die jüngeren Schüler:innen zur Nutzung dieser motivieren und sie dabei anleiten und auf die sachgemäße Nutzung der Spielgeräte achten: „Sie tragen Verantwortung für die Ordnung, Sicherheit und den respektvollen Umgang mit den Materialien.“ (Auszug aus dem Projektbericht)

 

In diesem Sinne wurde bereits vor einigen Jahren der Schulhof der Jeanette-Wolff-Schule neugestaltet und eine Spielgeräte-Ausleihe organisiert: In einem selbstgebauten Bauwagen wurden verschiedene Spielgeräte aufbewahrt, die während der Pausenzeiten von Schüler:innen der älteren Jahrgänge ausgegeben, später wieder eingesammelt und auch in Ordnung gehalten wurden. Leider wurde nach einiger Zeit in den Bauwagen eingebrochen und viele Spielgeräte entwendet oder zerstört. Eine Wiederaufnahme des Pausenangebotes hatte noch nicht stattgefunden, als durch die Corona-Pandemie der Schulalltag völlig durcheinandergebracht wurde.

 

Inzwischen ist in der Schule längst wieder ein geregelter Alltag eingekehrt und im Jahr 2023 kam der Wunsch auf, den Schüler:innen wie bereits in der Vergangenheit eine aktive Pausengestaltung zu ermöglichen. „Die Freude an Bewegung, das gemeinsame Erlebnis, Interaktionen und Kommunikation und auch die Konzentration hatten stark gelitten“, hieß es im Förderantrag der Schule. Aus diesem Grund wurden Wünsche und Ideen der Schüler:innen zusammengetragen und ein neues Konzept für die Pausenspiele erarbeitet. Nach einigen Startschwierigkeiten konnte die „Aktive Pause“ im Herbst 2024 endlich starten und die Spielgeräte-Ausleihe findet immer in der ersten großen Pause statt. Die Schüler:innen nehmen das Angebot so gut an, dass perspektivisch eine Ausdehnung auch auf die zweite große Pause geplant ist.

 

Für ein abwechslungsreiches und bewegungsförderndes Angebot wurden verschiedene Spielgeräte angeschafft, die die motorischen und sozialen Fähigkeiten der Schüler:innen fördern:

 

  • Wurfspiele: Förderung der Zielgenauigkeit und Koordination. 
  • Balance-Spiele: Verbesserung des Gleichgewichts und der Konzentration. 
  • Fußballspiele: Für Bewegungsfreude und Teamgeist stehen Fußbälle bereit. 
  • Springseile: Ein Klassiker, der Ausdauer und Geschicklichkeit trainiert. 
  • Leitergolf: Ein Spiel, das Konzentration und strategisches Denken erfordert. 
  • Spikeball: Ein dynamisches Spiel, das Reaktionsfähigkeit und Teamarbeit unterstützt. 

(Aufzählung dem Projektbericht entnommen)

 

Equipment

 

ProFiliis hat die Jeanette-Wolff-Schule bei der Anschaffung des neuen Equipments finanziell unterstützt und über 600,- Euro zur Verfügung gestellt.

 

Das Pausenspielteam besteht aus sechs engagierten Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9 und 10. Durch ihre Rolle bei der Aktiven Pause werden ihre sozialen Kompetenzen, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Organisationsfähigkeiten gestärkt. Da das Pausenspielteam inklusiv gestaltet ist, kommen hier Gruppen zusammen und arbeiten gemeinsam an der Pausengestaltung, die sonst im

Schulalltag weniger miteinander zu tun haben. Dies hat zur Folge, dass der Zusammenhalt in der Schülerschaft wächst. Auch der Austausch der älteren und jüngeren Schüler:innen während der Aktiven Pause hat diesen positiven Nebeneffekt.

 

Das Fazit der Zuständigen an der Jeanette-Wolff-Schule ist postiv: „Die Organisation und Betreuung der Pausenspiele ist ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung des Konzepts „aktive Schule“. Sie fördert nicht nur die Bewegung und soziale Interaktion der Schülerinnen und Schüler, sondern bietet auch den beteiligten Jugendlichen im Pausenspielteam die Chance, Verantwortung zu übernehmen und sich persönlich weiterzuentwickeln.“ (Auszug aus dem Projektbericht)

 

Zum Hintergrund:

An der Jeanette-Wolff-Schule am Mengeder Markt werden aktuell 326 Schüler:innen von Klassenstufe 5 bis 10 sowie in Willkommensklassen und Klassen „Beruf und Schule“ begleitet. In allen Klassen wird inklusiv gearbeitet, sodass die 40 Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf am Unterricht in den Regelklassen teilnehmen können.

 

 

sh

Dortmund - Mengede
Jeanette-Wolff-Schule
TriXitt-Event zum Schuljubiläum an der Westricher Grundschule
Sport

TriXitt-Event zum Schuljubiläum an der Westricher Grundschule

Wer hätte sich im Jahr 1974 – bei der Eröffnung des Schulstandortes der Westricher Schule in Kirchlinde – vorstellen können, dass das 50-jährige Jubiläum im Jahr 2024 mit einem großen Sportfest gemeinsam mit der TriXitt GmbH gefeiert werden würde? Doch genau so ist es gekommen!

 

Am 04.10.2024 fand ein großes Schulfest anlässlich des Jubiläums statt, bei dem gemeinsam mit der TriXitt GmbH der Schulhof der Westricher Grundschule in eine Sport-Arena verwandelt wurde. Nachdem der eigentliche Termin im September wegen schlechten Wetters nicht stattfinden konnte, freuten sich nun alle ganz besonders, gemeinsam feiern und Sport machen zu können.

 

An verschiedenen abwechslungsreichen Stationen in der „Sport-Arena“ konnten sich die kleinen und großen Besucher:innen des Schulfestes sportlich betätigen und erproben – und das waren einige: Die Westricher Grundschule wird von 200 Schüler:innen im Alter von fünf bis elf Jahren besucht. Alle Schüler:innen und ihre Familien waren zum Schulfest eingeladen und verbrachten gemeinsam mit den Lehrkräften einen tollen Nachmittag! Ob beim Basketball, Zweifelderball oder auf der Hüpfburg – es war für jede:n das Passende dabei.

 

Dem Team der Westricher Grundschule ging es aber nicht nur darum, ein schönes Fest zu feiern. Den Schüler:innen sollten Anregungen für verschiedene sportliche Aktivtäten gegeben werden, sodass diese auch in den Alltag der Kinder integriert werden. Hierfür war die TriXitt GmbH der optimale Partner, da sich das TriXitt-Team für Bewegungsförderung und die Vermittlung von Freude an körperlicher Betätigung einsetzt. Außerdem veränderte sich für die Kinder im Rahmen des Sportfestes der Lernort Schule, wodurch ganz neue Erfahrungen möglich wurden. Über die gemeinsame (sportliche) Aktivität konnte das Zugehörigkeitsgefühl der Schulgemeinschaft gestärkt werden, was sich positiv auf die Umsetzung des Leitbildes der Schule „Viele können mehr denn einer – gemeinsam zum Ziel“ auswirkt.

 

„Schulleiterin Astrid Balke freut sich rückblickend besonders über die vielen Aktivitäten, das Lachen in den Augen der Kinder und die vielen helfenden Hände, die das Fest zu einer rundum gelungenen Veranstaltung gemacht haben.“ (Auszug aus dem Bericht der Westricher Schule)

 

Da im Etat der Schule keine Mittel für derartige Festlichkeiten vorgesehen sind, hat sich der Förderverein der Westricher Grundschule an verschiedenen Stellen um Spenden bemüht. Die ProFiliis-Stiftung hat Unterstützung zugesagt und mit 2.000,- Euro rund 45 % der Gesamtkosten bereitgestellt.

 

sh

Dortmund - Huckarde
Westricher Grundschule
Kunstausstellung zum Leben und Werk von Curt Bloch am Stadtgymnasium
Bildung

Kunstausstellung zum Leben und Werk von Curt Bloch am Stadtgymnasium

Wer war Curt Bloch?

 

„Curt Bloch kommt 1908 in Dortmund zur Welt. Nach dem Jurastudium sieht er sich 1933 einem Arbeitsverbot ausgesetzt, weil Juden im nationalsozialistischen Deutschland keine Rechtsberufe ausüben dürfen. Nachdem er auch körperlich attackiert wird, flüchtet er vor dem zunehmenden Antisemitismus in die Niederlande. Im Mai 1940 marschiert die Wehrmacht in den Niederlanden ein, in der Folge wird auch dort die jüdische Bevölkerung ausgegrenzt und entrechtet. Als 1942 die systematischen Deportationen beginnen, taucht Curt Bloch unter. Er überlebt die Zeit im Untergrund bis zur Befreiung im Jahr 1945. Nach dem Krieg bleibt er noch drei Jahre in den Niederlanden, dann emigriert er in die USA. Am 14. Februar 1975 stirbt Bloch in New York.“ *

 

Bloch 

 

Was ist Curt Blochs Werk?

 

Während seiner Zeit im Untergrund stellte Bloch selbstverfasste Gedichte in kleinen Heften mit dem Titel „Het Onderwater-Cabaret“ zusammen. „Mit Reimen auf Niederländisch und Deutsch kommentiert Bloch den Kriegsverlauf und verspottet die Faschisten. Er gibt auch Einblick in seine Gemütszustände zwischen Hoffnung und Verzweiflung.“ *

 

„Bis zur Befreiung von Curt Bloch im Jahr 1945 entstehen 96 Ausgaben mit insgesamt 492 Gedichten auf über 1.700 Seiten.“ * Die kleinen Magazine wurden anderen versteckten Personen sowie Helfer:innen zugespielt und stellten für sie eine kurze Ablenkung vom Kriegsalltag dar.

 

Einige Jahre nach Blochs Tod hat seine Tochter einige Bemühungen angestellt, das Werk ihres Vaters öffentlich zugänglich zu machen. In diesem Rahmen ist sie in Kontakt mit dem Wiesbadener Designer Thilo von Debschitz gekommen. Gemeinsam haben sie das Konzept für eine dreisprachige Homepage entwickelt, auf der neben Informationen zu Curt Bloch als Person auch seine Gedichte und Magazincover als Originalscans und zum Teil auch eingesprochen als Audiodateien zugänglich sind.

 

HOC

 

Was hat das Stadtgymnasium damit zu tun?

 

Curt Bloch war Schüler des Stadtgymnasiums in Dortmund und schloss hier 1927 seine Schullaufbahn mit dem Abitur ab. Die Schule hat ihm eine Gedenkwoche gewidmet und eine Kunstausstellung mit dem Titel „Früher, jetzt, bald“ zu seinem Leben und Werk errichtet.

 

Plakat

 

In der Gymnastikhalle der Schule wurden Gedichte Blochs und die Cover seines Magazins „Het Onderwater-Cabaret“ präsentiert und in den historischen Kontext eingeordnet. Ergänzt wurde die Ausstellung durch Werke der Schüler:innen des Stadtgymnasiums, die diese in Anlehnung an Blochs Gedichte gefertigt haben. Für die Besucher:innen wurde die Ausstellung ein hautnahes Erlebnis:

 

Der Zugang zur Ausstellung erfolgte über eine Treppe, bei der jede Stufe für eine Entrechtung der Juden stand und diese mit konkreten Beispielen aus Dortmund veranschaulicht wurde. Die Besucher:innen konnten auf diese Weise das „Emporkommen“ des Nationalsozialismus‘ nachempfinden. Außerdem hingen lange Papierbahnen mit Blochs Gedichten von der Decke, die – in Anlehnung an den Namen von Blochs Heften „Das Unterwasser-Kabarett“ an das Bild von Unterwasser-Pflanzen erinnerten.

 

Die Ausstellung wurde in erster Linie für die und mit den Schüler:innen des Stadtgymnasiums errichtet. Am 06.11.2024 aber öffnete das Stadtgymnasium auch der Allgemeinheit die Türen, um mit einem ganz besonderen Abendprogramm Curt Bloch zu gedenken:

 

Thilo von Debschitz, der Designer der Curt-Bloch-Homepage, stellte „die Veröffentlichungen und die gesamte Geschichte um Curt Bloch und sein Leben und Wirken […] in einem kurzweiligen Vortrag […] vor. Schülerinnen und Schüler des Stadtgymnasiums begleiteten die Veranstaltung und trugen mehrere Gedichte Curt Blochs vor. Eindrucksvoll erhielten die Zuhörenden so Einblicke in sein Inneres zwischen Hoffnung und Verzweiflung im Versteck.“ (Auszug aus dem Projektbericht des Stadtgymnasiums)

 

Extra aus New York reiste außerdem Curt Blochs Tochter Simone Bloch an und stand den Besucher:innen für zahlreiche Fragen zur Verfügung.

 

Simone Bloch

 

„Als weiteres Highlight dieser außergewöhnlichen Woche gestalteten Schülerinnen und Schüler des Stadtgymnasiums eine Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht in der Petrikirche. Hier stellten die Schülerinnen und Schüler ebenfalls das Leben und Werk Blochs als Beispiel für all die Verfolgten des nationalsozialistischen Terrors vor. Darüber hinaus trugen sie Blochs Gedichte als Wort- und Musikbeiträge vor. Zum Abschluss entzündeten alle Besucher Kerzen zum Gedenken an die Verstorbenen.“ (Auszug aus dem Projektbericht des Stadtgymnasiums)

 

 

Welches Fazit zieht das Team des Stadtgymnasiums?

„Neben der historischen Bedeutung Curt Blochs und seines Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime machte diese Woche am Stadtgymnasium auch deutlich, dass Themen wie Freiheit, Widerstand und die Suche nach Frieden heute noch aktuell und bedeutsam sind. 

 

„Frei ist mehr als Geld und Güter, mehr noch als das täglich Brot. Seid darum der Freiheit Hüter. Denn wer unfrei ist, ist – tot.“ (Curt Bloch 1945)“ (Auszug aus dem Projektbericht des Stadtgymnasiums)

 

 

 

Welche Rolle spielt ProFiliis?

 

Mit 3.000 Euro stellte die ProFiliis-Stiftung fast die Hälfte der benötigten Mittel zur Erstellung der Ausstellung sowie für den Vortrag bereit. Wir freuen uns sehr, dieses pädagogisch und politisch wichtige Projekt unterstützen zu können.

 

 

sh

 

 

(* Zitate wurden der Homepage „Curt Bloch“ von Thilo von Debschitz entnommen.)

 

Dortmund
Stadtgymnasium Dortmund
Theater zur Prävention von Cybermobbing
Bildung

Theater zur Prävention von Cybermobbing

Kinder und Jugendliche kommen immer früher mit sozialen Netzwerken in Berührung. Daher ist es wichtig, ihnen Medienkompetenz zu vermitteln, sie über potentielle Gefahren aufzuklären und zu verdeutlichen, dass auch Dinge, die online geschehen, in der „realen“ Welt Konsequenzen haben. Ebenso ist es unerlässlich, Kinder und Jugendliche bezüglich des Schutzes der persönlichen Daten und des potentiellen Missbrauchs dieser aufzuklären.  

 

Aus diesem Grund fand am Immanuel-Kant-Gymnasium im November für die Siebtklässler:innen ein Projekt zur Prävention von und zur Sensibilisierung für Mobbing und Cybermobbing statt. In diesem Rahmen gab es zwei Aufführungen des Theaterstücks „Fake oder War doch nur Spaß“, das „zeigt, wie aus anfänglich scheinbar harmlosen Sticheleien in sozialen Medien und Netzwerken eine Welle der Verleumdung und Ausgrenzung entstehen kann, denen sich die Opfer selbst nur schwer entziehen können.“ (Selbstbeschreibung des Theaterensembles Radiks)

 

Diese Themen wurden den 180 Mädchen und Jungen im Alter von zwölf und dreizehn Jahren im Rahmen der Theateraufführungen und anschließender Nachbesprechungen nähergebracht. Was ist Cybermobbing? Wie fühlen sich Betroffene? Was sind mögliche rechtliche Folgen von Beleidigung, Bedrohung, und sexueller Belästigung über das Internet?

 

Auf diese Weise fanden Aufklärung und Sensibilisierung statt, sodass Mobbing und Cybermobbing präventiv entgegengewirkt und ein respektvolles Miteinander gefördert werden kann.

 

Die ProFiliis-Stiftung hat dieses bedeutsame Projekt gerne unterstützt und die notwendigen Mittel für die beiden Theateraufführungen zur Verfügung.

 

Zum Hintergrund:

Das Immanuel-Kant-Gymnasium in Dortmund-Asseln wird von 1.350 Schüler:innen besucht. Neben der Wissensvermittlung im „klassischen“ Unterricht in Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch ist es dem Schulteam auch ein großes Anliegen, den Kindern und Jugendlichen soziale und lebenspraktische Kompetenzen zu vermitteln. 

 

sh

 

Dortmund - Brackel
Immanuel-Kant-Gymnasium
➤ weitere Projekte