Das Bert-Brecht-Gymnasium liegt in Dortmund-Kirchlinde und wird von ca. 1.000 Schüler:innen besucht. Wenn die Schüler:innen in der Q1 (Qualifizierungsstufe 1, vorletztes Schuljahr) sind, steht für sie in der Regel das Schreiben einer Facharbeit an. Alternativ kann aber auch ein Projektkurs belegt werden, der im ersten Schulhalbjahr zwei Wochenstunden und im zweiten Halbjahr eine Wochenstunde ausmacht. Es stehen Projektkurse in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Kunst zur Auswahl.
Im Projektkurs Deutsch ist es das Ziel, ein eigenes Printmedium zu erstellen. In diesem Rahmen ist vor einigen Jahren die Schülerzeitung Bertis Break entstanden, die seitdem einmal im Jahr erscheint und von den Teilnehmenden des jeweiligen Projektkurses verfasst, gelayoutet etc. wird.
Bevor die Zeitung konzipiert wird und Artikel geschrieben werden, finden im Rahmen des Kurses verschiedene Workshops statt, bei denen die Schüler:innen Medienexpert:innen (z. B. einen Zeitungsredakteur und einen Grafikdesigner) kennenlernen und Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsgebiete des Journalismus‘ erhalten. Im Laufe des Schuljahres 2023/24 stand für die Schüler:innen zum Beispiel ein Workshop bei der Westfälischen Rundschau in Münster bzgl. verschiedener Interviewtechniken auf dem Programm. Im Anschluss durften die jungen Journalist:innen die Chefärztin der Psychiatrie in Münster interviewen. „Auch hatten wir ein Online-Gespräch mit dem RTL-Journalisten Peter Klöppel und haben uns mit Sarah Goeken vom Integrationszentrum Dortmund über das Thema Rassismus und Diskriminierung an Schulen ausgetauscht.“ *
Neben der Formung und Stärkung der Arbeitsweisen der Kursteilnehmenden war ein weiterer positiver Effekt, dass die Jugendlichen in ihrem eigenen Umgang mit Medien sensibilisiert werden und diese mit einem kritischeren Blick konsumieren (bspw. in Bezug auf Verfälschungen und Clickbait).
Auf Grundlage dieser Kursinhalte überlegten die Schüler:innen dann, zu welchen Themen sie gerne Artikel schreiben wollen, mit wem sie unter welcher Fragestellung ein Interview führen wollen und wie über Anzeigen Mittel eingeworben werden können. So ist auch im Schuljahr 2023/24 eine neue Ausgabe von Bertis Break – zum Thema „Zeit“ – entstanden, die um den Jahreswechsel 2024/25 mit einer Auflage von 300 Stück an die Mitschüler:innen und Lehrkräfte der Kursteilnehmenden erfolgreich verkauft wurde: „Beim Verkaufsstart zum Weihnachtsbasar hat die 9. Ausgabe richtig eingeschlagen, mit 100 verkauften Exemplaren in nur 2,5 Stunden.“ *
Für die Schüler:innen aus der Redaktion, war die Mitwirkung an der Zeitung ein ganz besonderes Erlebnis uns nicht zu vergleichen mit dem Erstellen einer klassischen Facharbeit: „Das Printmagazin ist echt der Ansporn für uns gewesen, bei dem Projekt voll mitzumachen. Hier können wir unsere Ideen, Gedanken und Aktionen einem größeren Publikum zeigen und werden durch Projekte unserer Schule inspiriert. Auch die Gespräche mit den Profis aus der Medienwelt, die zu uns kamen oder mit denen wir unterwegs waren, helfen uns sehr bei der Auseinandersetzung mit journalistischen Regeln, ethischen Leitlinien und dem Problem von Fake News oder Quellenprüfung.“ *
Durch die Einnahmen durch Werbeanzeigen konnte ein Teil der Druckkosten gedeckt werden. Um jedoch einen Verkaufspreis von rund 4,- Euro pro Zeitung ermöglichen zu können, war noch etwas finanzielle Unterstützung nötig. Daher hat sich die zuständige Lehrerin, die als Redaktionsleitung von Bertis Break eingesetzt ist, an ProFiliis gewendet. Die Stiftung hat die diesjährige Auflage von Bertis Break mit 1.090,- Euro finanziell unterstützt.
Die Schüler:innen der Redaktion ziehen ein tolles Fazit für die Schulgemeinschaft: „‘Bertis Break‘ zeigt echt die vielen verschiedenen Seiten unserer Schülerwelt. Es verbindet die Generationen, Interessen und Träume in unserer Schule. Die Diskussionen auf unseren Social-Media-Seiten haben auch außerhalb des Magazins zu einem guten Austausch zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern geführt.“ *
sh
* Zitate wurden dem Projektbericht der Redaktion von Bertis Break entnommen.