Herzlich Willkommen bei ProFiliis!

Liebe Fördernde, Freund:innen und Interessierte,

wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Homepage! Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen möglichst umfassenden Überblick über Ziele und Aktivitäten der ProFiliis-Stiftung vermitteln.

Wir hoffen, dass Sie hier alle für Sie wichtigen Informationen finden. Wenn nicht, scheuen Sie sich nicht und kontaktieren Sie uns direkt. Auch für Ihr Feedback und Ihre Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.

Besonders freuen würden wir uns natürlich, auch Sie bald als Förderer:innen oder Projektpartner:innen begrüßen zu dürfen.

Der Stiftungsvorstand

Aktuelles

08Jun

Neue Tische für zwei Schulen in Burundi

Bildung gilt als eine der wichtigsten Stellschrauben für eine positive Zukunft frei von Armut. In diesem Sinne wurde im ostafrikanischen Staat Burundi im Jahr 2005 ein großer Schritt getan, als die kostenlose Grundschulbildung eingeführt wurde.

 

Leider wird die Ausstattung der Schulen mit Mobiliar und Materialien den gestiegenen Schüler:innenzahlen vielerorts nicht gerecht. Eine Bedarfsanalyse in Kooperation mit den Zuständigen vor Ort hat insbesondere an zwei Schulen in der Provinz Cankuzo im Osten des Landes große Missstände bzgl. der Ausstattung herausgestellt. Um hier zu intervenieren, wurde das „Mishiha Area Program“ gestartet, das sich die Verbesserung der Bildungssituation an den Schulen Kibimba 1 und Museom zum Ziel gesetzt hat.

 

Kibimba 1

 

Die Bedarfsanalyse hat gezeigt, dass aktuell an den beiden Schulen 82 bzw. 73 Schüler:innen im gleichen Klassenzimmer unterrichtet werden, wobei im Schnitt für 8 bzw. 6 Kinder nur ein Tisch zur Verfügung steht. Hier ist also die Bereitstellung weiterer Schulbänke sehr notwendig. Überdies soll das Schulteam in Workshops lernen, wie der Schulalltag entsprechend der wachsenden Schüler:innenschaft gut gestaltet werden kann.

 

Zu den Begünstigten des Mishiha Area Programs zählen über 2.000 Schüler:innen und 27 Lehrkräfte. Insgesamt werden Mittel in Höhe von 55.000,- Euro benötigt, wovon 30.000,- Euro für die Anschaffung von über 600 Tischen anfallen. Diese Kosten wird die ProFiliis-Stiftung übernehmen und so in Kooperation mit World Vision zur Verbesserung der Bildungssituation an den beiden Schulen im Osten Burundis beitragen.

 

Zum Hintergrund:

World Vision ist eine Hilfsorganisation, die sich weltweit in verschiedenen Bereichen wie Wasserversorgung, Bildung, Ernährungssicherung, Gesundheit, Hygiene, Geschlechtergleichstellung und Kinderrechte engagiert.

 

Karte von Burundi

 

sh

02Jun

Großes TalentFestival

Veranstaltungshinweis

 

Die TalentMetropole Ruhr wird in diesem Jahr zehn Jahre alt und feiert dieses Jubiläum am 17. Juni 2023 mit einem großen Talentfestival im Signal Iduna Park!

 

Die Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Talente junger Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu fördern, und führt zu diesem Zweck vielfältige Bildungsprojekte durch. Das TalentFestival nun soll für 1.000 Jugendliche ein „Tag der Talentförderung mit Eventcharakter“ werden. (Zitat Förderantrag)

 

Ziele des TalentFestivals sind:

  • Erkennen und Entfalten von Potentialen der Jugendlichen
  • Austausch unter den Jugendlichen sowie mit Unterstützer:innen
  • Empowerment und Bildungsaufstieg der Jugendlichen

 

Um diese Ziele zu erreichen, ist ein buntes Angebot geplant: Neben rund 20 Workshop- und Action-Angeboten erwarten die Teilnehmenden außerdem zahlreiche Unterstützer:innen der Talentförderung, denen sie sich vorstellen und die sie kennenlernen können. Zudem wird es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geben und die Jugendlichen können an Stadionführungen teilnehmen. Ein ganz besonderes Highlight für alle E-Sports-Begeisterten stellt ganz bestimmt der Besuch des eFootball-Stars Erné Embeli dar.

 

Die geplanten Workshops sind sehr abwechslungsreich (s. Bild unten). So können die Teilnehmenden zum einen sich selbst, ihre Ziele und ihre Talente besser kennenlernen und zum anderen Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten (Bsp.: „Stabile Zukunft: Mach dein Ding und komm ins Handwerk!“). Auch das Ausprobieren verschiedener Aktivitäten steht im Vordergrund und die Jugendlichen können zum Beispiel an Workshops zu Graffiti, Lyrik, Naturwissenschaften, Tanz oder politischem Engagement teilnehmen. Auch die Fragestellung, wie der Klimawandel und dessen Bekämpfung sich auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt auswirken, wird im Rahmen eines Workshops erörtert.

 

Die Haupt-Zielgruppe des TalentFestivals stellen Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren aus finanziell schwächer aufgestellten Familien dar. Um diese zu erreichen, fanden im Vorfeld Gespräche mit Schulen (vornehmlich aus Stadtteilen mit sozialem Handlungsbedarf) und sozialen Initiativen statt, die die Jugendlichen über das Festival informierten. Wer sich noch anmelden möchte, kann das hier tun.

 

Um möglichst vielen Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen ist nicht nur der Eintritt zum Festival kostenlos, sondern auch die Anreise aus dem VRR-Gebiet und die Angebote sowie die Verpflegung vor Ort. Um dies umzusetzen, ist die Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH auf Spenden angewiesen und hat sich in diesem Zuge unter anderem an die ProFiliis-Stiftung gewendet. Für die Durchführung der Workshops werden rund 10.000 Euro benötigt und für die freie Anreise aus dem VRR-Gebiet voraussichtlich ca. 2.000 Euro. ProFiliis stellt die entsprechenden Mittel gerne bereit und wünscht allen Teilnehmenden einen tollen Tag im Sinne der Talentförderung.

 

Übersicht der Workshops

 

sh

16Mai

Kinder mit Pferden stark machen

An der Mörike-Grundschule gibt es ein ganz besonderes Angebot, bei dem die Herzen von Pferdefans höherschlagen: Unter dem Motto „Kinder mit Pferden stark machen“ geht es für einige Kinder einmal in der Woche zum Voltigieren!

 

Bereits seit Ende 2015 existiert das Projekt und wird in Kooperation mit der Reiterstaffel Dortmund Somborn durchgeführt. Das Angebot richtet sich vornehmlich an Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, mit Problemen im sozialen Bereich oder mit mangelndem Selbstbewusstsein. Pro Halbjahr wird eine Gruppe aus sechs Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren gebildet, die einmal wöchentlich unter Anleitung einer Reitpädagogin voltigieren dürfen. Die Förderschwerpunkte der Kinder werden bei der Planung der einzelnen Einheiten berücksichtigt.

 

Kinder mit Pferden stark machen     Kinder mit Pferden stark machen

 

Die Fortschritte der Schüler:innen sind natürlich sehr individuell, lassen sich über die vergangenen Jahre aber deutlich erkennen. So zeigte sich während der Voltigier-Stunden bspw. ein gesteigertes Verantwortungsgefühl für einander, sodass jüngere oder ängstlichere Schüler:innen von den Gruppenmitgliedern unterstützt wurden. Auch im regulären Schulbetrieb sind positive Effekte erkennbar. So gelang es etwa Kindern mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung besser, sich an die Gemeinschaftsregeln zu halten.

 

Nachdem ProFiliis die Mörike Grundschule bereits im ersten und vierten Projektjahr unterstützt hat, hat der Förderverein nun erneut finanzielle Unterstützung beantragt. Der Mittelbedarf für das Schuljahr 2023/24 liegt bei 2.000 Euro. Nach Abzug einer Unterstützung von anderer Stelle bleibt eine Finanzierungslücke 1.200,- Euro, die die ProFiliis-Stiftung gerne schließen wird.

 

sh

05Mai

Kinder-Ferien-Party 2023

Vor über 50 Jahren gründete sich der Verein Kinder-Ferien-Party Westfalen e. V. mit dem Ziel ein buntes Sommerferienprogramm für Kinder durchzuführen. Insbesondere da es sich nicht alle Familien leisten können, in den Sommerferien zu verreisen, ist es den Vereinsmitgliedern ein großes Anliegen, für alle Kinder kostenlos tolle Aktivitäten anzubieten.

 

Seit vielen Jahren findet daher in den ersten beiden Wochen der Sommerferien die Kinder-Ferien-Party statt; in diesem Jahr also vom 26. Juni bis zum 07. Juli. Ca. 30 verschiedene Sport-, Kreativ- und Spaßangebote laden Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren zum Mitmachen ein. Außerdem finden in Ergänzung zum täglichen Angebot immer wieder besondere Aktionen statt. So erhält die Kinder-Ferien-Party beispielsweise Besuch vom Kinder- und Jugendzirkus Fritzantino für einen Zirkustag sowie vom Team der Bike-Schule für hautnahe Einblicke in die Themen Mountainbiking und BMX. Außerdem wird es Naturschutzprojekttage geben und Kochkurse werden angeboten.

 

Highlights

 

In den vergangenen Jahren wurde die Kinder-Ferien-Party über die zwei Wochen der Veranstaltung von 35.000 bis 40.000 Kindern besucht. Auch für 2023 rechnen die Veranstalter:innen mit so vielen kleinen Besucher:innen.

 

Die ProFiliis-Stiftung unterstützt die Kinder-Ferien-Party wie schon in der Vergangenheit gerne und stellt mit 10.000,- Euro die erforderlichen Mittel für die o. g. besonderen Aktionen in Ergänzung zum täglichen Programm zur Verfügung.

 

sh

 

Ankündigung 2023

 

➤ weitere Neuigkeiten

Presse

2023
27Mai

Neuer Spielplatz dank Spende

2023
13Mai

Bücherpiloten beliefern Kinder mit Lesestoff

2023
09Mai

Unterstützung für Fahrradprojekt

2023
02Mai

Entrepreneurship-Seminar an der Gesamtschule

➤ weitere Presseartikel

Projekte

Stark auch ohne Muckis
Lebenshilfe

Stark auch ohne Muckis

Wie alle Schulen stand auch die Westricher Grundschule durch die Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren sahen sich die Schüler:innen sowie die Lehrkräfte immer wieder einem Wechsel von Präsenz-, Distanz- und Wechselunterricht ausgesetzt. Plötzliche Fehlzeiten Einzelner durch Quarantänemaßnahmen haben zusätzlich dazu beigetragen, dass keine Kontinuität und keine festen Strukturen im Schulalltag vorhanden waren. Neben „inhaltlichen“ Schwierigkeiten, da der vorgesehene Unterrichtsstoff in einer deutlich kleineren Zeitspanne untergebracht werden musste, wurden auch soziale Herausforderungen immer größer. Bedingt durch sehr eingeschränkte gemeinsame Zeit im Klassenverbund konnten die Schüler:innen kaum Gemeinschaftsgefühle entwickeln. Speziell „schöne“ Aktivitäten, die der Stärkung der Klassengemeinschaft dienen, mussten auf Grund der Corona-Maßnahmen gestrichen werden. Überdies war soziales Lernen durch das eingeschränkte Unterrichtsgeschehen nur wenig ausgeprägt. Dies hatte eine Verschlechterung der Lernatmosphäre zur Folge, da ein respekt- und rücksichtsvoller Umgang untereinander nur eingeschränkt voneinander gelernt werden konnte.

 

An dieser Stelle setzt das Projekt „Stark ohne Muckis“ an. Es handelt sich hierbei um ein Selbstbehauptungstraining, das im Klassenverbund stattfindet, kombiniert mit Weiterbildungseinheiten und Informationsangeboten für die Lehrkräfte und Elter. Umgesetzt wird das Projekt durch einen externen Trainer, der im Laufe des Schulhalbjahres 2022 mit den verschiedenen Beteiligten an der Westricher Grundschule zusammenarbeitete.

 

Für die Schüler:innen fand ein intensiver Trainingstag statt, an dem die folgenden Ziele erreicht werden sollten:

  • die:den Einzelnen stärken
    • Selbstsicherheit fördern
    • Unterstützung in der Wahrnehmung der eigenen Grenzen und dem kommunikativen (gewaltfreien!) Abstecken dieser
    • Zielstrebigkeit fördern, Erfahrung des „Über sich Hinauswachsens“ ermöglichen
  • Klassenverband stärken
    • Verbesserung der Lernatmosphäre
    • Förderung eines respektvollen und gewaltfreien Umgangs miteinander
    • Unterstützung in der Wahrnehmung eigener und fremder Gefühle, Entwicklung von Empathie

Um den Schüler:innen im Rahmen des Trainingstages die entsprechenden Inhalte und Erfahrungen sowie die Werkzeuge, das Gelernte im Alltag umzusetzen, zu vermitteln, werden erlebnisorientierte und „aktivierende“ Methoden genutzt. An der Westricher Grundschule fand für alle neun Klassen und somit für rund 200 Schüler:innen ein solcher oben geschilderter Trainingstag statt. Die Kosten hierfür beliefen sich auf insgesamt 4.950,- Euro.

 

Für die Lehrkräfte fand ein pädagogischer Tag zum Thema „Einheitlicher Umgang mit Mobbing“ statt. In diesem Rahmen wurden ihnen detailliertes Fachwissen und erprobte Praxistipps zur Mobbingprävention und somit auch zur Verbesserung der Lernatmosphäre vermittelt. Eine Finanzierung dieses Weiterbildungstages war über Fortbildungsgelder der Schule möglich.

 

Für die Eltern wurde ein offener Elternabend angeboten, um die Inhalte des Trainingstags auch systemisch zu verankern. Den Eltern wurde berichtet, was mit den Schüler:innen erarbeitet wurde und sie erhielten Tipps, wie das Gelernte im Familienalltag umgesetzt und vertieft werden kann. Für den Elternabend entstanden Kosten in Höhe von 360,- Euro.

 

ProFiliis hat die Westricher Grundschule gerne bei der Umsetzung dieses wichtigen Projektes unterstützt und mit 2.560,- Euro die erforderlichen Mittel für den Trainingstag für vier Klassen (4 x 550,- Euro) sowie den Elternabend (360,- Euro) bereitgestellt.

 

sh

Dortmund - Lütgendortmund
Westricher Grundschule
Mit dem Fahrrad in eine bessere Zukunft!
Freizeit

Mit dem Fahrrad in eine bessere Zukunft!

Ein eigenes Fahrrad bedeutet für Kinder Freiheit. Unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Erwachsenen mit Auto sind sie mit einem Fahrrad in einem deutlich größeren Umkreis flexibel und aktiv als zu Fuß. Die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung werden abwechslungsreicher und der Schulweg ist mit dem Fahrrad oft schneller bewältigt. Die Stiftung Kinderglück beschreibt die positiven Effekte eines eigenen Fahrrads weiterhin wie folgt: „Beim Radfahren schulen die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten, erweitern ihren Radius durch die gewonnene Mobilität, können sich mit anderen Kindern in ihrer Freizeit treffen und betätigen sich gleichzeitig sportlich. Das eigene Fahrrad bietet somit den Kindern eine bessere Chance auf Gesundheit, Integration und Bildung. Radfahren ist gut für die Umwelt. Mit dem eigenen Fahrrad tragen die Kinder aktiv zum Klimaschutz bei und nehmen das Klimabewusstsein mit ins Erwachsenenalter.“ (dem Förderantrag entnommen)

 

Doch leider ist es nicht allen Familien möglich, ihren Kindern eigene Fahrräder zur Verfügung zu stellen. So besitzt insbesondere an Schulen in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf ein Großteil der Schüler:innen kein Fahrrad.

 

Wir erleben eine sich entwickelnde Dramatik an Grundschulen in den sozialen Brennpunkten, die zu einer Erweiterung unseres Fahrradprojektes führt. Wir erhalten Anträge von Grundschulen, in denen teilweise bis zu 80 % der Kinder in den vierten Klassen keine Fahrräder besitzen und somit nicht an den Fahrradtrainings und Verkehrsprüfungen teilnehmen können“, sagt Bernd Krispin, Gründer und 1. Vorsitzender der Stiftung Kinderglück.

 

Daher greift die Stiftung Kinderglück im Rahmen des Projektes „Mit dem Fahrrad in eine bessere Zukunft!“ unterstützend ein. Verschiedene Akteur:innen (u. a. Sozialarbeiter:innen, Lehrkräfte, Betreuer:innen) können sich an die Stiftung wenden und gezielt für Kinder – vorrangig Schüler:innen der vierten Klasse – Unterstützung beantragen. Nach interner Prüfung stellt die Stiftung Kinderglück dann ein „Paket“ aus Fahrrad, Helm, Sicherheitsweste, Fahrradschloss und Infomaterialien zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Teilnahme an einem Verkehrstraining ermöglicht. Nicht selten erfolgt die Beantragung gleich mehrerer Fahrräder durch Grundschulen. In diesen Fällen findet nach der Übergabe der Fahrrad-Pakete ein Verkehrstraining in Kooperation mit der Polizei auf dem Schulhof sowie im Straßenverkehr statt. Wird die Unterstützung von anderer Stelle beantragt, wird die Teilnahme am ADFC-Fahrradtraining in der Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark ermöglicht (April bis Juli).

 

Aktionstag

 

Die beiden Dortmunder Stiftungen Kinderglück und ProFiliis kennen sich bereits seit langer Zeit und haben schon bei diversen Projekten in fördernder Funktion „zusammengearbeitet“. “. Nun unterstützt ProFiliis – wie in der Vergangenheit bereits beim Schulranzen-Projekt – ein eigenes Projekt der Stiftung Kinderglück. Mit 15.000,- Euro stellt ProFiliis Mittel zur Unterstützung von 100 Kindern bereit, die so mit einem wie oben beschriebenen Fahrradpaket ausgestattet werden können. Die Förderung des Projektes „Mit dem Fahrrad in eine bessere Zukunft!“ liegt Thomas Schieferstein, Vorstand der Stiftung ProFiliis, ganz besonders am Herzen:

 

Ich habe als Grundschüler mein erstes richtigesFahrrad bekommen und kann mich noch sehr gut an die Begeisterung, mit der ich es in Empfang genommen und ausprobiert habe, erinnern. Auch heute bin ich noch begeisterter Radfahrer. Diese Freude an der eigenen Mobilität sollte allen Kindern ermöglicht werden, unabhängig von der sozialen Situation ihrer Familie. Die Stiftung Kinderglück hatte mit dem Projekt eine fantastische Idee, die wir sehr gerne jetzt und voraussichtlich auch in weiteren Ausbaustufen in der Zukunft finanziell unterstützen.“

 

Scheckübergabe

 

sh

Dortmund
Stiftung Kinderglück
Winterspielplatz für die Kleinsten
Freizeit

Winterspielplatz für die Kleinsten

Wer kennt es nicht? Das Wetter ist schlecht, aber zu Hause fällt einem die Decke auf den Kopf. Besonders mit Kleinkindern kann ein Tag schon mal lang werden, wenn schon jedes Spiel gespielt, jedes Puzzle gepuzzelt und jedes Buch gelesen wurde. Bei Regen und kalten Temperaturen ist ein Spielplatzbesuch insbesondere mit kleinen Kindern, die sich viel am Boden aufhalten und in dicker Winterkleidung in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, aber kaum eine Option und die dortigen Möglichkeiten sich auszutoben, können nicht wahrgenommen werden. Der frühe Sonnenuntergang im Winter erschwert den Aufenthalt im Freien zusätzlich.

 

An dieser Stelle leistete die Christuskirche in diesem Winter Abhilfe und eröffnete in einem über 100 m2 großen Raum hinter der Kirche einen Winterspielplatz. Nach einigen Umräumarbeiten wurde der Raum mit Spielgeräten und -materialien ausgestattet und zusätzlich ein Café-Bereich eingerichtet, in dem sich die Begleitpersonen der Kinder aufhalten und untereinander austauschen können. Der Winterspielplatz hatte über den gesamten Winter (bis zum 20. März) an zwei Vormittagen pro Woche geöffnet.

 

Das Angebot war vorrangig auf Kinder unter vier Jahren ausgerichtet und es konnten rund 30 Kinder gleichzeitig dort spielen, toben und Zeit miteinander verbringen. Die Besucher:innen mussten keinen Eintritt o. ä. zahlen; der Winterspielplatz war für die Familien aus der Gemeinde sowie alle anderen Kinder und ihre Begleitpersonen kostenlos.

 

Für ein tolles, großes Spiel- und Bewegungsangebot wurde Folgendes angeschafft:

  • Trampolin
  • Schaumstoff-Schwebebalken
  • Kletterdreieck und -bogen
  • Wellenwege
  • Stapelsteine
  • Klettergerüst
  • Rollbretter
  • Rutschautos
  • Turnmatten
  • Bälle
  • Minibällebad
  • Motorik- & Sensorikparcours für Babies
  • Spielbögen
  • Spielmatten

 

Zum Hintergrund:

Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskirche Dortmund liegt im Herzen der Dortmunder Nordstadt. Dieser Stadtteil ist geprägt durch kulturelle Vielfalt und viele im Stadtbild präsente Kinder und Jugendliche. Das Veranstaltungsangebot der Christuskirche richtet sich nicht ausschließlich an die eigenen Mitglieder, sondern in vielen Fällen an alle Interessierten – ohne Berücksichtigung von Herkunft oder Religionszugehörigkeit. So erreicht die Christuskirche viele Familien, Kinder und Jugendliche mit tollen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

 

sh

 

Dortmund - Innenstadt-Nord
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskirche Dortmund
Auf den Spuren der Geschwister Scholl
Bildung

Auf den Spuren der Geschwister Scholl

„Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt.“

 

Dieses bekannte Zitat der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano macht deutlich, dass Erinnerungskultur unverzichtbar ist. Die Auseinandersetzung mit den Strukturen des NS-Regimes und den in diesem Zusammenhang begangenen Verbrechen und Gräueltaten ist essentiell, um ein Vergessen oder schlimmer noch eine Verharmlosung zu verhindern.

 

Aus diesem Grund stand die Arbeit des Ortsverbands Nette der Falken im Jahr 2022 unter dem Motto „Den Nazis auf der Spur – Anne Frank und Geschwister Scholl“. Anhand der Schicksale von Anne Frank, die sich mit ihrer Familie zwei Jahre in einem Hinterhaus vor den Nazis versteckte, sowie Hans und Sophie Scholl als Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ sollen den Mädchen die schrecklichen Geschehnisse der NS-Zeit anschaulich gemacht werden.

 

Zu diesem Zweck haben die Mitglieder der Falken-Gruppe für Mädchen zwischen elf und achtzehn Jahren die Bücher „Das Tagebuch der Anne Frank“ sowie „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ erhalten und bei wöchentlichen Treffen besprochen. Es wurde eine Theateraufführung zum Tagebuch der Anne Frank besucht und gemeinsam der Film „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ geschaut. Außerdem fanden an der Anne-Frank-Gesamtschule und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Kooperationsbesuche satt, da es an beiden Schulen AGs gibt, deren Mitglieder sich mit den Namensgeber:innen beschäftigen und der Falken-Jugend weitere Informationen geben und mit ihnen in den Austausch gehen konnten. Darüber hinaus waren drei Erinnerungsfahrten mit den folgenden Zielen geplant:

 

  • Anne-Frank-Haus in Amsterdam (Museum in dem Haus, in dem sich die Familie Frank versteckte)
  • Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo Anne Frank 1945 starb
  • Wirkorte der Weißen Rose in München sowie die Gedenkstätte Dachau

 

Um die Kosten für die Fahrten für die interessierten Falken möglichst gering zu halten, wendeten sich die Verantwortlichen bei der Planung an ProFiliis und beantragten die Übernahme der Fahrtkosten. Die Stiftung sagte diese Förderung gerne zu.

 

Leider konnte schlussendlich nur die Fahrt nach München stattfinden. Hierher reisten 24 Jugendliche aus der Falkengruppe. Sie besuchten die DenkStätte Weiße Rose an der Ludwig-Maximilians-Universität, an der Hans und Sophie Scholl studiert haben. Die Gruppe ging außerdem in die Franz-Joseph-Straße, in der die Geschwister bis zu ihrer Inhaftierung und der folgenden Hinrichtung 1943 lebten. Darüber hinaus stand ein Besuch des Gedenkortes Orleansstraße mit dem sog. „Weiße Rose-Zaun“ auf dem Programm. Von diesem Ort existiert ein Foto einer Abschiedsszene: Sophie Scholl verabschiedet ihren Bruder sowie weitere Freunde (z. T. Mitglieder der Weißen Rose), die zum Militäreinsatz an der Ostfront aufbrechen. Auch die KZ-Gedenkstätte Dachau wurde von der Falkengruppe besichtigt.

 

Die Falken-Jugend hat auf dieser Fahrt sehr viel gelernt, Geschichte erlebt und konnte an den Originalplätzen das Leben und Wirken der Geschwister Scholl kennenlernen und nachvollziehen. Die Teilnehmenden haben wichtige Erfahrungen gemacht, die ihre Persönlichkeitsentwicklung stärken können.

 

Zum Hintergrund:

Die Sozialistische Jugend Deutschlands „Die Falken“ ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Kinder- und Jugendverband. Kinder und Jugendliche lernen hier, für sich selbst und andere einzustehen und ihre Möglichkeiten, politisch aktiv zu sein, zu nutzen. Kernbereiche der pädagogischen Tätigkeit sind Kinderrechte, Antifaschismus, Feminismus und Kapitalismuskritik. Der Ortsverband Nette ist einer von zwölf Ortsverbänden im Unterbezirk Dortmund und bietet wöchentlich ein Treffen für die jungen Falken von acht bis elf Jahren an sowie eine Mädchengruppe für Teilnehmerinnen von elf bis achtzehn Jahren. Die Kinder und Mädchen leben vorrangig im direkten Umkreis des Falkentreffs Westerfilde. Viele von ihnen haben Migrationshintergrund und/oder leben in Familien, die finanziell schwächer aufgestellt sind. Die Mitarbeitenden des Ortsverbandes Nette sind ehrenamtlich tätig und setzen für derartige Fahrten ihre Urlaubstage ein, zahlen selbst auch den Teilnahmebeitrag und stellen zum Teil ihre eigenen Fahrzeuge zur Verfügung.

 

sh

Dortmund - Mengede
SJD – Die Falken – Ortsverband Nette
➤ weitere Projekte