Herzlich Willkommen bei ProFiliis!

Liebe Fördernde, Freund:innen und Interessierte,

wir freuen uns sehr über euren Besuch auf unserer Homepage! Auf den folgenden Seiten möchten wir euch einen möglichst umfassenden Überblick über Ziele und Aktivitäten der ProFiliis -Stiftung vermitteln.

Wir hoffen, dass ihr hier alle für euch wichtigen Informationen findet. Wenn nicht, scheut euch nicht und kontaktiert uns direkt. Auch für euer Feedback und eure Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.

Besonders freuen würden wir uns natürlich, auch euch bald als Förderer:innen oder Projektpartner:innen begrüßen zu dürfen.

Der Stiftungsvorstand

Aktuelles

12Mai

Mittelalterliches Treyben zu Mengede

Vom 13. bis zum 15. Juni wird sich zum nunmehr dritten Mal der Volksgarten Mengede unter der Flagge des Mittelalterlichen Treybens zu Mengede in eine aufregende Mittelalter-Welt verwandeln. Neben typischen Speisen und Getränken können mittelalterlich anmutende Waren erworben werden und Händler:innen sowie verschiedene Schausteller:innen bemühen sich um eine authentische mittelalterliche Atmosphäre.

 

Damit auch die kleinen Gäste auf ihre Kosten kommen und eine Abwechslung vom Alltag erleben, wird es auch ein abwechslungsreiches Kinderprogramm geben. So können verschiedene Gewerke kennengelernt und zum Teil sogar selbst ausprobiert werden, indem eigene kleine Werkstücke gefertigt werden. Darüber hinaus wird das Treyben für die jungen Gäste wie in den Vorjahren verschiedene Mitmachaktionen und Spielgeräte bereithalten. Im vorigen Jahr war für jede:n etwas dabei: Die Abenteuerlustigen waren bei Odinsveit richtig und konnten sich im Axt- und Speerwerfen sowie Bogenschießen erproben. Spannend wurde es auch bei Micha Mangiafuoco, dem Feuerfresser. Wer es eher ruhiger mag, hielt sich an Fabulix, die Geschichtenerzählerinund Holger, den Geschichtenerzähler und Gaukler.

 

Damit dieses bunte Programm den Kindern kostenlos (vereinzelt gegen einen geringen Obolus) geboten werden kann, unterstützt ProFiliis das Stadtbezirksmarketing Mengede als Veranstalter finanziell und stellt 1.500,- Euro für das Kinderprogramm zur Verfügung.

 

Ein Teil der Einnahmen des Marktes wird dem Kinderhospiz Dortmund gespendet.

 

sh

 

Flyer

12Mai

250 Schulranzen für Dortmunder Kinder mit der Stiftung Kinderglück

Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist aufregend und birgt viele Herausforderungen für die neuen Erstklässler:innen. Komme ich mit meinen Freund:innen zusammen in eine Klasse? Komme ich mit den Lehrkräften zurecht? Kann ich den neuen Anforderungen entsprechen? Das alles sind Fragen, die den Kindern ein Gefühl der Unsicherheit vermitteln können. Eine Sache, um die sich die baldigen Schulkinder dabei nicht auch noch Sorgen machen sollten, ist der Schultornister. Stattdessen sollte der als treuer Begleiter im Schulalltag eher zu einem gelungenen Schulstart beitragen.

 

Doch leider sieht die Realität häufig anders aus: Schultornister sind sehr teuer und für viele Familien ist eine derartige Investition nicht möglich. So kommt es dann vor, dass einige Kinder mit Stofftasche oder Plastikbeutel zum ersten Schultag erscheinen, statt stolz ihren neuen Schultornister auf dem Rücken zu präsentieren.

 

Derartige Situationen möchte die Stiftung Kinderglück verhindern und hat deswegen schon im Jahr 2008 das Kinderglück-Schulranzenprojekt gestartet. Inzwischen erhält die Stiftung Kinderglück so viele Unterstützungsanfragen, dass in den letzten Jahren jeweils bis zu 4.000 Schultornister für Kinder aus Dortmund, dem Kreis Unna und weiteren umliegenden Städten und Gemeinden verteilt wurden.

 

Um dieses Großprojekt stemmen zu können, ist die Stiftung Kinderglück auf Spenden angewiesen und ist daher auf ProFiliis zugekommen. ProFiliis stellt mit 20.000,- Euro die benötigten Mittel bereit, um 250 Dortmunder Kindern für ihren Schulstart im August 2025 einen Schultornister zur Verfügung stellen zu können.

 

Das ProFiliis-Team freut sich über diese Zusammenarbeit mit einer anderen Dortmunder Stiftung und wünscht allen baldigen Erstklässler:innen einen guten Schulstart!

 

sh

09Mai

Open Band Projekt wird verlängert!

Im Jahr 2024 hat die GrünBau gGmbH das Open Band Projekt ins Leben gerufen: Einmal pro Woche fand ein offener Musiktreff statt, bei dem unter qualifizierter Anleitung Instrumente ausprobiert und erlernt werden können sowie die eigene Stimme erprobt werden kann. Es haben über das Jahr verteilt insgesamt 50 junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren teilgenommen. Es handelte sich um Jugendliche und junge Erwachsene, die GrünBau über Angebote der Jugendsozialarbeit kennen.

 

ProFiliis hat das Open Band Projekt in 2024 unterstützt. Nähere Infomationen gibt es hier.

 

Da das Projekt sehr gut bei den Jugendlichen angekommen ist, wurde eine Verlängerung für 2025 geplant. ProFiliis hat erneut finanzielle Unterstützung zugesagt und wird mit 5.100,- Euro 75 % der beantragten Kosten für Honorare des Lehrpersonals sowie Instrumente für die Teilnehmenden übernehmen. Da sich die Altersstruktur der Teilnehmenden etwa so gestaltet, dass 75 % der jungen Menschen unter 21 Jahren sind und demnach der Zielgruppe von ProFiliis entsprechen, ist eine entsprechende Einschränkung der Förderzusage sinnvoll und notwendig.

 

sh

 

09Mai

Klettern zur emotionalen Festigung

Der Verein Ährenkorn e. V. ist Träger der freien Jugendhilfe und bietet schon seit Anfang 2020 ein Kletterprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 18 Jahren an, die entweder durch eine eigene psychische Erkrankung oder die Erkrankung der Eltern oder auch durch andere Umstände eine emotionale Beeinträchtigung erleben. 

 

Nach einigen Startschwierigkeiten bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Auflagen ist das Kletterprojekt im Sommer 2022 wieder angelaufen und seitdem findet einmal im Monat ein Treffen in der Kletterhalle Bergwerk statt, bei dem die teilnehmenden Kinder im wahrsten Sinne des Wortes über sich hinauswachsen können.

 

Nähere Informationen zum Projekt und der Unterstützung durch ProFiliis gibt es hier.

 

Von April 2025 bis April 2026 unterstützt ProFiliis das Kletterprojekt erneut und stellt mit knapp über 3.000,- Euro die notwendigen Mittel für Eintritt und die Ausleihgebühren für das notwendige Kletterequipment für 12 Kinder pro Termin, die Ausleihgebühren für Sicherungsequipment für vier Erwachsene pro Termin und die anfallenden Fahrkosten bereit.

 

sh

➤ weitere Neuigkeiten

Presse

2025
23Mai

ProFiliis unterstützt Stiftung Kinderglück

2025
23Mai

Frühlingsfest in Westerfilde

2025
24Mär

"Bertis Break" erhält Förderung von ProFiliis

2025
17Feb

Neue Mini-Tore für Mengede 08/20

➤ weitere Presseartikel

Projekte

Gesundheitswoche an der Wilhelm-Rein-Schule
Gesundheit

Gesundheitswoche an der Wilhelm-Rein-Schule

Wir alle kennen sicherlich die Idealvorstellung eines bewussten und gesunden Starts in den Tag: Nach ein wenig Frühsport und einem frischen Frühstück kann der Tag ja fast nur gut werden. Auch wenn – oder gerade weil – der Alltag häufig anders aussieht, ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen die Grundlagen für einen gesunden Lebensstil zu vermitteln. Aus diesem Grund fand vom 12. bis 16. Mai 2025 an der Wilhelm-Rein-Schule – einer Förderschule mit Förderschwerpunkt Lernen – eine Projekt- und Erlebniswoche zum Thema Gesundheit statt.

 

Die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 3 bis 9 durften aus einem großen Projekt-Angebot  wählen, womit sie sich in der Projektwoche beschäftigen wollen, wobei sich alles um das  Oberthema „Gesunde Schule“ gedreht hat. So ging es zum Beispiel um Bewegung, Ernährung, Gestaltung gesundheitsfördernder Räume oder Resilienz. „Die Klassen 1 und 2 haben im Klassenverband Angebote genutzt, die Klasse 10 hat rund um das Thema ‚Schulabschluss – Vorbereitung auf das Leben nach der Schule‘ gearbeitet.“ (dem Projektbericht entnommen)

 

Einige Projekte fanden in der Schule statt, bei anderen lernten die Schüler:innen Erlebnis- und Lernorte außerhalb der Schule kennen und bei wieder anderen wurden externe Expert:innen eingeladen, um Projektinhalte zu vermitteln.

 

Das Wochenprogramm war bunt und abwechslungsreich:

„Es wurden Fahrradtouren in die nähere Umgebung der Schule unternommen, gesundes und zuckerfreies Essen bzw. Snacks wurden zubereitet, sowohl eine Mädchen- als auch eine Jungengruppe zur Stärkung des Selbstbewusstseins fanden statt, Methoden der Entspannung wurden geboten ebenso wie die Möglichkeit, die ‚Kopfgesundheit‘ zu schulen.

 

Highlights waren die mehrtägige Fahrradtour bis Rheine (plus der Übernachtungen im Zelt), ein Workshop zur Suchtprävention und die Projektgruppe, in der Fantasie und handwerkliches Geschick gefordert waren.“ (dem Projektbericht entnommen)

 

Da die Gruppen jahrgangsübergreifend zusammengesetzt waren, fand ein toller Austausch zwischen den Schüler:innen statt und alle lernten, auch auf die Belange anderer Personen(gruppen) Rücksicht zu nehmen. Außerdem konnten so Kontakte zwischen Schüler:innen entstehen, die sonst im Schulalltag eher aneinander vorbei leben, was das Gemeinschaftsgefühl an der Schule gestärkt hat.

 

In einer Projektzeitung wurden nach Abschluss der Woche alle Ereignisse zusammengefasst, so dass sich jede:r auch über die Aktivitäten der anderen Schüler:innen informieren kann.

 

Im Rahmen der Projektwoche entstanden Kosten in Höhe von rund 3.500,- Euro für gesundes Frühstück für die Schüler:innen, die Honorare für externe Partner:innen, Ausflüge und sonstige Materialien. Ein Teil der Kosten konnte durch staatliche Mittel gedeckt werden. ProFiliis hat den Großteil der restlichen Kosten übernommen und Mittel in Höhe von rund 2.860,- Euro zur Verfügung gestellt. Der Förderkreis der Wilhelm-Rein-Schule hatte einen Förderantrag gestellt und um Unterstützung bei diesem wichtigen Projekt für die 212 Schüler:innen an der Wilhelm-Rein-Schule gebeten. 

 

sh

 

Dortmund - Mengede
Wilhelm-Rein-Schule
Frühlingsfest 2025 auf dem Westerfilder Marktplatz
Freizeit

Frühlingsfest 2025 auf dem Westerfilder Marktplatz

Am Samstag, den 24. Mai 2025, hieß es in Westerfilde: „Rauskommen, Leute treffen, was erleben!“ *  Der Westerfilder Marktplatz und die angrenzende Speckestraße wurden zum Treffpunkt für die Bewohner:innen des Quartiers (und darüber hinaus); denn hier fand ein großes Frühlingsfest statt, das mit Musik, Begegnungen und guter Laune zahlreiche Besucher:innen anlockte.

 

Organisiert wurde das Stadtteilfest von der „ARGE Frühlingsfest 2025 Westerfilde“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Zusammenhalt im Quartier zu stärken. Zu diesem Zweck wurden lokale Künstler:innen, Vereine und Initiativen eingeladen, ihre Werke und ihre Arbeit zu präsentierten – zum Teil über Bühnenauftritte, zum Teil über Infostände und Mitmachaktionen.

 

Der Westerfilder Marktplatz grenzt an das multikulturelle Wohnquartier um die Speckestraße, in dem zahlreiche Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren leben. Um  das Frühlingsfest auch für diese Gruppe attraktiv zu gestalten, wurde ein buntes Kinderprogramm organisiert: „Von XL-Bungee-Trampolin-Springen über Basteln und Zauberei bis hin zu Ballonkünstler und Maskottchen, die für Fotos und Spaß zu haben sind – für jeden und jede ist etwas dabei! Auch das Spiel- und SportMobil ist mit von der Partie und bringt Bewegung rein – hier ist den ganzen Tag was los!“ * Absolutes Highlight des Kinderfestes waren die beiden Auftritte von Clown „Köpie“ aus dem Zirkus Pompitz, der "magisch-zirsensisches Showprogramm" präsentierte und pro Vorstellung jeweils ca. 40 Kinder und ihre Eltern begeisterte. Auch außerhalb der beiden Vorführungen sorgte „Köpie“ für tolle Unterhaltung und präsentierte den Besucher:innen des Frühlingsfestes hautnah und quasi im Vorbeigehen als Walkact  („walk“ = gehen) Ballonmodellagen und Wortakrobatik. Er hinterließ staunende Gesichter und gute Laune bei den jungen Besucher:innen!

 

Für die Bewohner:innen von Westerfilde und Bodelschwingh war das Frühlingsfest ein toller Tag mit buntem Programm, der ganz nebenbei zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb des Quartiers beigetragen hat.

 

ProFiliis hat die ARGE Frühlingsfest 2025 Westerfilde finanziell unterstützt und mit 600,- Euro die benötigten Mittel für den Einsatz des Zirkus‘ Pompitz zur Verfügung gestellt.

 

 

sh

 

 

* Dem Veranstaltungskalender der Stadtteile Westerfilde und Bodelschwingh entnommen.

Dortmund - Mengede
ARGE Frühlingsfest 2025 Westerfilde
Neue Ausgabe Bertis Break war ein voller Erfolg
Kultur

Neue Ausgabe Bertis Break war ein voller Erfolg

Das Bert-Brecht-Gymnasium liegt in Dortmund-Kirchlinde und wird von ca. 1.000 Schüler:innen besucht. Wenn die Schüler:innen in der Q1 (Qualifizierungsstufe 1, vorletztes Schuljahr) sind, steht für sie in der Regel das Schreiben einer Facharbeit an. Alternativ kann aber auch ein Projektkurs belegt werden, der im ersten Schulhalbjahr zwei Wochenstunden und im zweiten Halbjahr eine Wochenstunde ausmacht. Es stehen Projektkurse in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Kunst zur Auswahl. 

 

Im Projektkurs Deutsch ist es das Ziel, ein eigenes Printmedium zu erstellen. In diesem Rahmen ist vor einigen Jahren die Schülerzeitung Bertis Break entstanden, die seitdem einmal im Jahr erscheint und von den Teilnehmenden des jeweiligen Projektkurses verfasst, gelayoutet etc. wird.

 

Bevor die Zeitung konzipiert wird und Artikel geschrieben werden, finden im Rahmen des Kurses verschiedene Workshops statt, bei denen die Schüler:innen Medienexpert:innen (z. B. einen Zeitungsredakteur und einen Grafikdesigner) kennenlernen und Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsgebiete des Journalismus‘ erhalten. Im Laufe des Schuljahres 2023/24 stand für die Schüler:innen zum Beispiel ein Workshop bei der Westfälischen Rundschau in Münster bzgl. verschiedener Interviewtechniken auf dem Programm. Im Anschluss durften die jungen Journalist:innen die Chefärztin der Psychiatrie in Münster interviewen. „Auch hatten wir ein Online-Gespräch mit dem RTL-Journalisten Peter Klöppel und haben uns mit Sarah Goeken vom Integrationszentrum Dortmund über das Thema Rassismus und Diskriminierung an Schulen ausgetauscht.“ *

 

Neben der Formung und Stärkung der Arbeitsweisen der Kursteilnehmenden war ein weiterer positiver Effekt, dass die Jugendlichen in ihrem eigenen Umgang mit Medien sensibilisiert werden und diese mit einem kritischeren Blick konsumieren (bspw. in Bezug auf Verfälschungen und Clickbait).

 

Auf Grundlage dieser Kursinhalte überlegten die Schüler:innen dann, zu welchen Themen sie gerne Artikel schreiben wollen, mit wem sie unter welcher Fragestellung ein Interview führen wollen und wie über Anzeigen Mittel eingeworben werden können. So ist auch im Schuljahr 2023/24 eine neue Ausgabe von Bertis Break – zum Thema „Zeit“ – entstanden, die um den Jahreswechsel 2024/25 mit einer Auflage von 300 Stück an die Mitschüler:innen und Lehrkräfte der Kursteilnehmenden erfolgreich verkauft wurde: „Beim Verkaufsstart zum Weihnachtsbasar hat die 9. Ausgabe richtig eingeschlagen, mit 100 verkauften Exemplaren in nur 2,5 Stunden.“ *

 

Für die Schüler:innen aus der Redaktion, war die Mitwirkung an der Zeitung ein ganz besonderes Erlebnis uns nicht zu vergleichen mit dem Erstellen einer klassischen Facharbeit: „Das Printmagazin ist echt der Ansporn für uns gewesen, bei dem Projekt voll mitzumachen. Hier können wir unsere Ideen, Gedanken und Aktionen einem größeren Publikum zeigen und werden durch Projekte unserer Schule inspiriert. Auch die Gespräche mit den Profis aus der Medienwelt, die zu uns kamen oder mit denen wir unterwegs waren, helfen uns sehr bei der Auseinandersetzung mit journalistischen Regeln, ethischen Leitlinien und dem Problem von Fake News oder Quellenprüfung.“ *

 

Durch die Einnahmen durch Werbeanzeigen konnte ein Teil der Druckkosten gedeckt werden. Um jedoch einen Verkaufspreis von rund 4,- Euro pro Zeitung ermöglichen zu können, war noch etwas finanzielle Unterstützung nötig. Daher hat sich die zuständige Lehrerin, die als Redaktionsleitung von Bertis Break eingesetzt ist, an ProFiliis gewendet. Die Stiftung hat die diesjährige Auflage von Bertis Break mit 1.090,- Euro finanziell unterstützt.

 

Die Schüler:innen der Redaktion ziehen ein tolles Fazit für die Schulgemeinschaft: „‘Bertis Break‘ zeigt echt die vielen verschiedenen Seiten unserer Schülerwelt. Es verbindet die Generationen, Interessen und Träume in unserer Schule. Die Diskussionen auf unseren Social-Media-Seiten haben auch außerhalb des Magazins zu einem guten Austausch zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern geführt.“ *

 

 

sh

 

* Zitate wurden dem Projektbericht der Redaktion von Bertis Break entnommen.

Dortmund - Huckarde
Bert Brecht Gymnasium
Wodanstraßenfest begeistert Groß und Klein
Freizeit

Wodanstraßenfest begeistert Groß und Klein

Am 03. Mai 2025 verwandelte sich die Wodanstraße in Dortmund-Nette in eine bunte Festmeile: Zum 17. Mal fand dort das beliebte Wodanstraßenfest statt – ein multikulturelles Volksfest mit großem Kinderprogramm, das längst zu einem festen Bestandteil des Stadtteillebens geworden ist.

 

Bei frühlingshaftem Wetter zog das Fest hunderte Besucher:innen an. Zahlreiche Religionsgemeinschaften, Vereine, Schulen, Kitas und lokale Gewerbetreibende hatten sich im Rahmen der ARGE Wodanstraßenfest erneut zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Fest für alle Generationen auf die Beine zu stellen.

 

Eröffnet wurde das Fest traditionell mit dem feierlichen Einmarsch der Ehrengäste mit musikalischer Begleitung durch den Verein „Gut Klang 1919 e.V. Dortmund-Kirchlinde“. Nach einigen Grußworten begann das bunte Bühnenprogramm, das Musik-, Tanz- und andere Darbietungen bereithielt. Abseits der Bühne stellten Vereine und lokale Dienstleister sowie soziale und kulturelle Initiativen ihre Arbeit vor und informierten über ihre Angebote.

 

Da auch in diesem Jahr wieder etwa 350 Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren beim Wodanstraßenfest erwartet wurden, war auch ein Kinderfest mit Kreativständen, Spielaktionen und Kinderschminken geplant worden. Ein echtes Highlight war der Auftritt des Zirkus Pompitz. Mit einer einstündigen Show und einem anschließenden Walkact begeisterte der Clown „Köpie“ die kleinen und großen Zuschauenden.

 

Damit der große Unterhaltungsspaß für alle Kinder kostenlos zugänglich sein kann, hat ProFiliis die ARGE Wodanstraßenfest unterstützt und die benötigten Mittel in Höhe von 600 Euro zur Verfügung gestellt.

 

Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: Das Wodanstraßenfest war mal wieder ein voller Erfolg! Das Fest trägt nicht nur zur Stärkung des Zusammenhalts im Stadtbezirk bei, sondern präsentiert auch Jahr für Jahr die starken Verbindungen unter den Akteur:innen im Quartier. Schon jetzt steht für das Orga-Team  fest, dass es mit dem Wodanstraßenfest weitergeht: „Nach dem Fest ist vor dem Fest. Die positive Resonanz und die Begeisterung der Besucherinnen und Besucher sind Antrieb und Motivation zugleich. Schon bald beginnen die ersten Planungen, damit auch die nächste Auflage des Wodanstraßenfestes wieder ein unvergessliches Erlebnis wird.“ (dem Artikel von Wir in Dortmund entnommen)

 

 

sh

Dortmund - Mengede
ARGE Wodanstraßenfest
➤ weitere Projekte