Neues zu den Projekten 2025

23Apr

Bald ist es so weit: Finale der WRO

Für den gemeinnützigen Verein „TECHNIK BEGEISTERT" geht es langsam aber sicher auf die Zielgerade zu: Am 27. Juni ist es soweit und das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (kurz: WRO) - einem internationalen Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren - findet in Dortmund statt. Die Teams, die sich hier durchsetzen, sind für das große Weltfinale qualifiziert. Alle Infos, auch zur Unterstützung durch ProFiliis, gibt es in unserer News zum Projekt.

 

Markus Fleige vom Verein TECHNIK BEGEISTERT und Organisator der World Robot Olympiad in Deutschland schaut mit großer Vorfreude auf das Finale: "Wir haben in diesem Jahr 56 regionale Wettbewerbe ausgeschrieben - so viele wie nie zuvor. Damit wird auch das Finale mit voraussichtlich rund 150-160 Teams das größte Deutschlandfinale bisher." 

 

Wer sich im Rahmen des Deutschlandfinales engagieren und bspw. als Juror:in oder beim Aufbau helfen möchte, findet hierzu alle wichtigen informationen hier.

 

Auch alle anderen Interessierten sind beim großen Deutschlandfinale der WRO am 27.06.2025 herzlich willkommen.

 

Flyer 1   Flyer 2

 

sh

2025
25Mär

Alphabetisierung blinder und hörgeschädigter Kinder

Obwohl die Schulbildung in Georgien generell als gut bezeichnet werden kann und die allgemeine Alphabetisierungsquote bei nahezu 100 % liegt, sieht die Bildungssituation von blinden und hörgeschädigten Kindern und somit auch ihre Zukunftsperspektive anders aus: „Keine Person mit hochgradiger Gehörlosigkeit in Georgien verfügt über eine höhere Ausbildung.“ (Auszug aus dem Förderantrag) Für gehörlose oder schwerhörige Personen ist derzeit ein mittlerer Schulabschluss er maximal mögliche Abschluss. Ein Studium ist für sie ausgeschlossen. Auch die Bildungsmöglichkeiten für blinde Kinder sind in Georgien begrenzt. So gibt es beispielsweise keine Kinderliteratur in Blindenschrift – weder in der Schule, noch in den Familien oder zur Ausleihe in Bibliotheken.

 

Diese Schilderungen machen deutlich, dass Kinder und Jugendliche mit Hör- und Sehschwierigkeiten im Bildungssystem in Georgien an vielen Stellen nicht mitgedacht werden und ihnen häufig der Zugang zu adäquater Bildung verwehrt wird. Hier setzt das aktuelle Projekt von World Vision an und verfolgt das Ziel, einen „Beitrag zum Wohlbefinden und zur Entwicklung von blinden und schwerhörigen Mädchen und Jungen durch verbesserte Kommunikationsfähigkeiten“ zu leisten. Zu diesem Zweck sollen

 

  • Lese- und Schreibclubs zur Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten eingerichtet werden.
  • Ein Sommercamp durchgeführt werden.
  • Kinderliteratur in Blindenschrift veröffentlicht werden.

 

Lesetraining

 

Konkret sind die folgenden Projektbausteine geplant, um die Alphabetisierung von blinden und schwerhörigen Kindern zu fördern:

 

Projektbausteine

(Auszug aus der Projektskizze von World Vision)

 

World Vision plant die Umsetzung der oben genannten Maßnahmen in Tiflis. Hier gibt es eine Schule für Kinder mit Hörschwierigkeiten, eine Regelschule mit einer Inklusionsklasse, die unter anderem von hörgeschädigten Kindern besucht wird, und ein Internat für blinde Schüler:innen. Neben den Projekttätigkeiten, die sich an die Kinder mit Hör- bzw. Sehschwäche direkt richten, gibt es auch Workshops u. ä. für Lehrkräfte, Erzieher:innen, Gebärdensprachdolmetscher:innen sowie für Eltern und Geschwister. Insgesamt werden 171 Personen direkt von den Projektmaßnahmen profitieren.

 

Karte Georgien

Quelle: Wikipedia

 

ProFiliis unterstützt dieses Projekt gerne und hofft, dass sich die Situation von schwerhörigen, gehörlosen und blinden Kindern in Tiflis in Georgien so nachhaltig verbessert und sie bessere Bildungschancen haben. Mit 33.000,- Euro stellt ProFiliis mehr als die Hälfte der gesamten Projektkosten bereit.

 

 

Zum Hintergrund:

World Vision wurde 1979 gegründet und setzt sich seitdem weltweit für die Rechte von Kindern ein, die mit Armut und Ungerechtigkeiten konfrontiert sind. Mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaft versucht World Vision im Leben der Kinder anhaltende Verbesserungen zu erzielen. So werden mit Patenschaftsbeiträgen etwa medizinische Versorgung und der Zugang zu Bildung sichergestellt und im Rahmen der Katastrophenhilfe werden Menschen unterstützt, die zum Beispiel durch ein Erdbeben ihr Zuhause verloren haben. Außerdem setzt sich World Vision auf politischer und wirtschaftlicher Ebene dafür ein, dass die Interessen von bedürftigen Menschen Berücksichtigung finden. Im Jahr 2010 führte World Vision Deutschland 289 Projekte in 51 Ländern durch. „Als Christen unterschiedlicher Konfessionen helfen die Mitarbeiter von World Vision weltweit Menschen in Not, unabhängig von ethnischer Herkunft, Religion oder Nationalität. World Vision Deutschland ist Teil des weltweiten World Vision-Netzwerks, das in fast hundert Ländern aktiv ist.“ (Selbstbeschreibung von World Vision)

 

sh

2025
07Feb

Inklusion hörgeschädigter Kinder in Kinshasa (DR Kongo)

Kinshasa ist die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo und mit über 16 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Kontinents Afrika. Leider ist die Lebensqualität – wie auch im Rest des Landes – eher gering: „Laut Weltbank leben mehr als 60 Prozent der kongolesischen Bevölkerung in extremer Armut, etwa jedes zwölfte Kind stirbt vor seinem fünften Geburtstag. 40 Prozent der Bevölkerung gelten als chronisch unterernährt. Der Welthunger-Index 2022 bewertet die Lage im Land als „sehr ernst“. Das tatsächliche Ausmaß der Krise zu beurteilen ist schwierig, da es an verlässlichen statistischen Daten fehlt.“ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

 

Auch CBM schildert sie Situation in Kinshasa im Förderantrag ähnlich. So lebe fast die Hälfte der Haushalte in Kinshahsa in Armut und habe nur sehr eingeschränkten Zugang zu Trinkwasser, Strom, Bildung und Gesundheitsdiensten.

 

Für Menschen mit Behinderung birgt das – ohnehin schon herausfordernde Leben – besondere Probleme: Sie sind vielen Vorurteilen ausgesetzt, werden diskriminiert und ausgeschlossen. Kinder mit Behinderung werden zum Teil als „Schlangenkinder“ bezeichnet und ihnen wird unterstellt, einen Fluch über die gesamte Familie zu bringen. Um sich vor Ausgrenzung zu bewahren, sehen Eltern von Kindern mit Behinderung zum Teil keine andere Chance, als ihr Kind zu verstoßen.

 

Für viele behinderte Kinder in Kinshasa kam aufgrund der Ausgrenzungen ein Schulbesuch nie in Frage. Sie haben somit keine positive Zukunftsperspektive und sichern ihr Überleben ausschließlich durch Betteln. Mädchen und Frauen mit Behinderung sind zudem in besonderer Weise von sexuellem Missbrauch bedroht.

 

Die Organisation Village Bondeko setzt sich seit ihrer Gründung 1980 für Menschen mit Behinderung ein und möchte ihnen zu mehr Lebensqualität verhelfen. Aus diesem Grund wurden zu Anfang sechs sogenannte Sonderschulen im Stadtgebiet eröffnet. Inzwischen betreibt Village Bondeko 34 Kindergärten, Grund- und Sekundarschulen in Kinshasa in 14 der 24 Gemeinden der Stadt. In diesen Einrichtungen werden Kinder mit Behinderungen von frühester Kindheit an betreut, ihnen wird adäquate Bildung angeboten, sie werden in Berufsausbildungen begleitet und so die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderung gefördert.

 

CBM arbeitet vor Ort bereits seit 30 Jahren mit Village Bondeko zusammen und führt auch aktuell ein gemeinsames Projekt mit einer Laufzeit von März 2024 bis Dezember 2026 durch. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen in den Fokus gerückt und gefördert werden. Hierzu soll unter anderem die Schulausbildung für diese Zielgruppe an 24 öffentlichen Village Bondeko-Schulen verbessert werden. Zu diesem Zweck sind folgende Maßnahmen geplant:

 

  • Schulung der Lehrkräfte: Bedürfnisse der Schüler:innen besser verstehen und individuelle sowie passende Angebote schaffen
  • Prüfung der Barrierefreiheit an den Schulen
  • Förderung der Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und Gemeindevertreter:innen
  • Entwicklung neuer Leitfäden und Anpassung der Ausstattung: Lehrmaterial in Gebärdensprache
  • Supervisionsbesuche
  • Reihenuntersuchungen an Schulen zum frühzeitigen Erkennen von Hörproblemen

 

ProFiliis unterstützt diese wichtige Zusammenarbeit von CBM und Village Bondeko für eine positive Zukunftsperspektive für Kinder und Jugendliche mit Hörbeeinträchtigungen und stellt mit fast 25.000,- Euro rund 22 % der gesamten im Jahr 2025 benötigten Mittel zur Verfügung. So können die Kosten der folgenden Maßnahmen gedeckt werden:

  • Organisation eines Hörscreenings für Schulkinder an zehn öffentlichen Schulen in Kinshasa
  • Auswahl von Schulkindern mit Hörproblemen oder dem Verdacht auf Hörverlust für weitere audiometrische Tests
  • Überweisung von Schulkindern mit chronischer Mittelohrentzündung oder anderen Ohrenkrankheiten an einen HNO-Spezialisten zur weiterführenden Diagnose und Behandlung
  • Bildung von Teams aus Technikern oder Gemeindemitarbeitenden, die geschult werden sollen, um Ohren- und Gehörerkrankungen frühzeitig zu erkennen und ggf. frühzeitig an Spezialist:innen zu überweisen
  • Erleichterter Zugang zu Hörgeräten
  • Organisation regelmäßiger Nachsorge und Unterstützung von Schulkindern mit Hörbehinderung und Hörgeräteträger:innen

 

Wir freuen uns, mit unserer Förderzusage einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Situation der Kinder und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen jeglicher Art leisten zu können und ihnen so gemeinsam mit CBM und Village Bondeko eine gesellschaftliche Inklusion zu erleichtern.

 

sh

 

 

2025
04Feb

Inklusives Musikprojekt: Tonstudio 13

Der Kulturverein gesamtkunstwerk e. V. ermöglicht und fördert die musikalische Ausbildung von jungen Musiker:innen mit Behinderung: „Mit unserem Qualifizierungsprojekt leisten wir einen Beitrag zu einer inklusiveren Musikbranche, bieten Zugang zur professionellen Szenen und unterstützen mixed-abled Bands.“ (Auszug aus dem Förderantrag)

 

Dabei verfolgt der Verein das Ziel, jungen Menschen – ungeachtet eventueller Beeinträchtigungen und der finanziellen Möglichkeiten – soziale Teilhabe und künstlerische Entwicklung zu ermöglichen.

 

Einen Bestandteil der Arbeit von gesamtkunstwerk e. V. bildet das Projekt „Tonstudio 13“; „ein inklusives Musikprojekt, das jungen Menschen mit Beeinträchtigung einen geschützten Raum bietet, um musikalische Fähigkeiten zu entdecken, weiterzuentwickeln und gemeinsam zu musizieren.“

 

Aktuell nehmen 13 jungen Menschen mit sogenannten kognitiven Beeinträchtigungen am Tonstudio 13 teil und erhalten hier individuelle musikalische Ausbildung, bevor sie in einem inklusiven Bandformat eingebunden werden. Auf diese Weise sind schon acht derzeit aktive Bands unterschiedlicher Stilrichtungen entstanden. Einige der Teilnehmenden haben musikalische Teilleistungsbegabungen, zum Beispiel das absolute Gehör; einige verfolgen das Ziel, Berufsmusiker:in zu werden.

 

Das Team des Projektes Tonstudio 13 betreut die jungen Musiker:innen an zwei bis drei Tagen in der Woche für jeweils acht Stunden. In dieser Zeit findet „klassischer“ Unterricht statt mit Fächern wie Gehörbildung, Harmonielehre und Rhythmustraining; außerdem Bandtraining, Zusammenspiel und Arrangement-Erarbeitung. Außerdem werden die jungen Erwachsenen beim Üben ihres Instrumentes begleitet. Auch in den Zeiten der Mittagspause sowie bei den Fahrten zu den vom gesamtkunstwerk e. V. genutzten Räumlichkeiten werden die Teilnehmenden betreut.

 

Bei dieser umfassenden Begleitung und Ausbildung entstehen dem Verein natürlich einige Kosten. ProFiliis hat an dieser Stelle finanzielle Unterstützung zugesagt und wird mit 3.000,- Euro die benötigten Mittel für die beiden jüngsten Teilnehmenden im Jahr 2025 zur Verfügung stellen – nicht zuletzt da das Team vom gesamtkunstwerk e. V. die nahezu gleiche Mission antreibt wie ProFiliis: Talente fördern, Barrieren abbauen, Begegnung (durch Musik) schaffen.

 

sh

 

Flyer

2025
21Jan

Benefizveranstaltung für Kinderhospiz Dienste

Die Dortmunder Traditionskneipe „Sportklause“ in Mengede plant eine tolle Aktion: Am 05. Juli 2025 findet eine Benefizveranstaltung für die Deutschen Kinderhospiz Dienste statt.

 

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützen Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in ganz Deutschland auf vielfältige Art und Weise: ambulant und stationär, beratend, begleitend und schützend. So wird in Dortmund beispielsweise ein ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst angeboten, der Familien unterstützt, die ein lebensverkürzend erkranktes Kind zu Hause betreuen und pflegen.

 

Das Team der Sportklause möchte diese wertvolle Arbeit unterstützen und veranstaltet daher eine tolle Spendenaktion mit buntem Programm für die Besucher:innen: mit Hüpfburgen- und Karussell-Spaß sowie einem fröhlichen Bühnenprogramm – unter anderem mit Gesang von Jo Marie Dominiak und Sportreporter Werner Hansch als Moderator.

 

Das Tages-Highlight ist ein Benefiz-Fußballspiel, bei dem die „DJK Allstars“ gegen die „Legenden der Neunziger“ – eine Mannschaft aus ehemaligen BVB Jugendspielern – antreten. Unter den Zuschauenden werden ehemalige BVB Profi-Spieler erwartet.

 

Auch der Betreiber der Sportsklause und Organisator der Spendenaktion Niko Savvidis gehört zum Team „Legenden der Neunziger“ und wird potentiell selber auf dem Platz stehen. Außerdem verzichtet er auf die Marge beim Getränkeausschank und trägt so auf verschiedene Weise zum Erfolg der Benefizveranstaltung und Spendensammlung für die Deutschen Kinderhospiz Dienste bei.

 

ProFiliis unterstützt diese tolle Spendenaktion und stellt bis zu 1.000,- Euro für Kinderattraktionen wie Karussells und Hüpfburgen bereit.

 

sh

2025
17Jan

Frühlingsfest 2025 in Westerfilde

Am 24. Mai 2025 findet auf dem Westerfilder Marktplatz ein großes Frühlingsfest statt. Die ARGE Frühlingsfest 2025 Westerfilde organisiert das Stadtteilfest, um den Zusammenhalt im Quartier zu stärken.

 

Der Westerfilder Marktplatz grenzt an das multikulturelle Wohnquartier um die Speckestraße, in dem zahlreiche Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren leben. Für diese jungen Besucher:innen des Festes wird es ein Kinderfest geben. Highlights dieses Kinderfestes bilden die beiden Vorführungen des Zirkus‘ Pompitz mit einem "magisch-zirsensischen Showprogramm"!

 

Und auch außerhalb der beiden Vorführungen sorgt „Pompitz“ für tolle Unterhaltung und präsentiert den Besucher:innen des Frühlingsfestes hautnah und quasi im Vorbeigehen als Walkact  („walk“ = gehen) Ballonmodellagen und Wortakrobatik.

 

Die Mitglieder der ARGE Frühlingsfest erwarten, bei beiden Shows jeweils über 50 Kinder als Zuschauende begrüßen zu dürfen.

 

ProFiliis unterstützt die ARGE Frühlingsfest finanziell und stellt mit 600 Euro die benötigten Mittel für den Einsatz des Zirkus‘ Pompitz zur Verfügung.

 

sh

2025
16Jan

Container-Ausstattung und Vereinsmaskottchen für den ASC 09

Der Sport-Club Aplerbeck 09 – kurz ASC 09 – ist ein breit aufgestellter Sportverein mit großer Kinder- und Jugendabteilung. So sind in der Handballjugend zum Beispiel rund 200 Nachwuchssportler:innen aktiv.

 

Der Großteil des Trainings- und Spielbetriebs der Handballabteilung des ASC 09 findet in der Sporthalle Aplerbeck 1 statt. Hierbei handelt es sich um eine städtische Schulsporthalle, weshalb der ASC 09 hier keine eigenen Räumlichkeiten zur Lagerung von Equipment für das Training und für Spieltage hat. Dies hat zur Folge, dass alle Materialien immer wieder mitgebracht und zwischen Einsatz- und Lagerort hin- und hergefahren werden mussten. Dies ist sowohl für die Trainer:innen als auch für ehrenamtliche Helfer:innen – zum Beispiel aktive Eltern an den Spieltagen – sehr aufwendig.

 

Hier gibt es nun Abhilfe! Im vergangenen Sommer konnte der ASC 09 dank einer Förderung von anderer Stelle einen Übersee-Container anschaffen, der nun vor der Sporthalle steht und als externen Geräteraum genutzt werden kann. Bislang fehlt allerdings noch die „Innenausstattung“ des Containers: Zum einen sollen Regale und Lagerboxen angeschafft werden, sodass eine ordentliche und sachgemäße Lagerung des Materials möglich ist. Außerdem soll der Container mit allem ausgestattet werden, was für das regelmäßige Handballtraining sowie an Spieltagen benötigt wird. So kann alles zentral bereitgestellt werden. Neben dem Trainingsequipment für die Nachwuchssportler:innen geht es hierbei unter anderem auch um Klapptische, Kabeltrommeln, Kaffeemaschine und Waffeleisen, die an Spieltagen zum Einsatz kommen.

 

ProFiliis unterstützt den ASC 09 bei den geplanten Anschaffungen mit insgesamt 1.000,- Euro. Außerdem äußerten die Zuständigen beim ASC 09 noch einen weiteren, lang gehegten Wunsch: ein Vereinsmaskottchen, ähnlich wie die Biene Emma des BVB.

 

„Das Maskottchen würden wir gerne abteilungsübergreifend als Sympathieträger und Identifikationsfigur bei Spielen und Turnieren unserer Nachwuchsmannschaften, aber auch für die Akquise junger Spieler*innen auf Aplerbecker Stadtfesten, bei Handball-AGs in Kitas und Grundschulen einsetzen.“ (Auszug aus dem Förderantrag)

 

Für den Entwurf des Maskottchens und die Anfertigung eines entsprechenden Kostüms hat sich der ASC an eine professionelle Firma gewendet. ProFiliis hat zugesagt, 50 % der Kosten für das Vereinsmaskottchen zu übernehmen.

 

sh

2025
15Jan

SuperCup 2025 - Internationales Baseballturnier

Für die Baseball-Szene gibt es gute Nachrichten: Vom 04. bis zum 07. August 2025 findet bei den Dortmund-Wanderers im Hoeschpark zum nunmehr vierten Mal das interkontinentale U15 Baseballturnier „SuperCup“ statt!

 

10 Mannschaften reisen aus der ganzen Welt an, um dabei zu sein und gegeneinander um den Turniersieg zu spielen – unter anderem auch die ukrainische Nationalmannschaft. Die Teammitglieder aus der Ukraine sind jedoch durch den russischen Angriffskrieg auf besondere Weise belastet und nicht in der Lage, die Kosten für Anreise und Unterbringung zu tragen. 

 

ProFiliis leistet an dieser Stelle finanzielle Hilfe und stellt rund 1.500,- Euro für die Unterbringung in einer Jugendherberge der 18 U15-Spieler und ihrer vier Betreuer:innen zur Verfügung.

 

Üblicherweise werden sonstige Turnierkosten durch eine Teilnahmegebühr aller Teams abgedeckt. Um die Mannschaften hiermit nicht zusätzlich zu belasten, wird von allen Teams nur eine deutlich reduzierte „Startgebühr“ erhoben. Die ProFiliis-Stiftung stellt aus diesem Grund zusätzlich 1.500,- Euro für weitere Kostenpositionen wie Schiedsrichter, Scorer und Pokale bereit.

 

Der SuperCup ist nicht nur ein tolles Erlebnis der internationalen Sportbegegnung, sondern auch eine hervorragende Werbung für den Baseballsport und Nachwuchsförderung für die Dortmund-Wanderers: Der Verein konnte in den letzten Jahren einen tollen Zulauf im Nachwuchsbereich verzeichnen, sodass sie im Jahr 2025 zwei U15-Mannschaften im Ligabetrieb gemeldet werden können – erstmals seit 1989!

 

 

Zum Hintergrund:

Der Baseball- und Softballverein „Dortmund-Wanderers“ wurde 1989 in Dortmund-Aplerbeck gegründet und ist ein eingetragener Verein zur Förderung des Baseballsports. Die Trainingsstätte der Wanderers liegt im Hoeschpark im Dortmunder Norden. Neben einem Softball-Damenteam und mehreren Baseball-Mannschaften im offiziellen Ligabetrieb findet auch Jugendarbeit statt: Es gibt ein U12-Team sowie eine U15-Mannschaft.

 

 

sh

 

Logo

2025
14Jan

Mädchenfußball an der Albert-Schweitzer-Realschule

Mannschaftssport bietet viele Vorteile: körperliche Betätigung, motorische Förderung, Kontakt zu anderen Menschen, der auch ohne gemeinsame Sprache, Kultur o. ä.  funktioniert, Stärkung sozialer Kompetenzen, … In Deutschland ist der beliebteste Mannschaftssport Fußball, wobei es noch immer deutlich mehr Angebote gibt, die sich an Jungen richten als an Mädchen. An der Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) in Dortmund-Nette wird daher seit einiger Zeit unter dem Motto „Alle spielen mit!“ aktiv am Ausbau des Fußballangebotes für Mädchen gearbeitet. „Dies fing mit ein paar mutigen Freundinnen an, die einfach gerne auch einmal mitspielen wollten, mündete in der spontanen Teilnahme an den Fußballstadtmeisterschaften mit unserem ersten Mädchenteam und dem völlig überraschenden Einzug in die Endrunde. Auch wenn es am Ende nicht ganz für den Titel gereicht hat, war es der Beginn einer großen Euphorie, sodass immer mehr Mädchen auch im Schulalltag gerne Fußball spielen möchten.“ (Auszug aus dem Förderantrag)

 

Diesem Wunsch ist das Team der ASR gerne nachgekommen und hat in Kooperation mit dem Verein Mengede 08/20 zum Schuljahr 2024/25 eine Fußball-AG für Mädchen der Jahrgangsstufen 5 und 6 eröffnet. Auch in den Pausen haben immer mehr Mädchen an Sportangeboten allgemein und explizit am Fußballspiel teilgenommen. Das Ergebnis: Knapp 50 Mädchen der ASR aus den Klassen 5 bis 9 haben in vier Mannschaften an den Stadtmeisterschaften 2024 teilgenommen und eine der Mannschaften hat sogar den 3. Platz belegt!

 

Um diese große Fußballbegeisterung bei den Mädchen aufrecht zu erhalten und die Fähigkeiten der jungen Spielerinnen weiter auszubauen, sollen die Trainingsmöglichkeiten an der ASR aufgestockt werden. Für die Fußball-AG sowie für den Pausensport und das Training der Schulmannschaften sollen daher Minitore und Bälle in verschiedenen Größen angeschafft werden. So kann zukünftig noch mehr Mädchen die Teilnahme an den Fußballangeboten an der ASR ermöglicht werden.

 

Dank des Engagements der Schülerschaft, des Fördervereins und der Lehrkräfte konnten bereits zum Beispiel durch Verkaufsaktionen Mittel zur Anschaffung von Trainingsmaterial wie unter anderem Hütchen und Leibchen gesammelt werden. Für den Kauf der Minitore und der Bälle bestand aber auch nach diesen ehrenamtlichen Einsätzen noch eine erhebliche Finanzierungslücke. An dieser Stelle unterstützt ProFiliis die Albert-Schweitzer-Realschule und stellt Mittel in Höhe von 2.000,- Euro zur Verfügung.

 

 

Zum Hintergrund

An der Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) in Dortmund-Nette werden rund 500 Kinder und Jugendliche mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf gemeinschaftlich unterrichtet. Das Konzept des „gemeinsamen Lernens“ beschreibt, dass Schüler:innen mit Lern- und/oder Entwicklungsstörungen sowie mit geistigen Behinderungen im Klassenverband am regulären Unterricht teilnehmen. Wenn es sinnvoll bzw. erforderlich ist, erhalten die Kinder und Jugendlichen entsprechend angepasste Aufgaben, die sie dann parallel zu ihren Mitschüler:innen erledigen.

 

 

sh

2025
13Jan

Mittelalterlich Gaudium 2025

Der Mengeder-Mittelalterlich-Gaudium e. V. ist eine feste Instanz in der Szene der Mittelaltermärkte, sodass es niemanden verwundern dürfte, dass der Verein auch in diesem Jahr ein großes Mittelalterfest veranstalten wird: Vom 29. Mai bis zum 01. Juni 2025 werden alle Besucher:innen der Moselbachparks in Waltrop wieder zu einer Zeitreise eingeladen und können bei authentischer Musik sowie Speis und Trank wie aus dem Mittelalter eine tolle Zeit verleben. An vielen Ständen werden Waren angeboten und Handwerkskunst präsentiert. Fröhliche Gaukeleien werden zur Unterhaltung dargeboten und auch für die Kinder gibt es wie immer ein abwechslungsreiches Programm:

 

Ein Kinder-Ritter-Turnier, Gaukelei, Kinder-Theater und das Gemüsepuppen-Theater „Vegetarius“, Mitmach-Angebote in der Schmiede, eine Sagen- und Märchenfrau sowie eine Geschichten-Erzählerin und ein echtes Mittelalter-Karussell sorgen für jede Menge Unterhaltung und Spaß!

 

Damit dieses bunte Kinderprogramm für alle jungen Besucher:innen kostenlos angeboten werden kann, unterstützt ProFiliis den Mengeder-Mittelalterlich-Gaudium e. V. mit rund 2.600,- Euro und wünscht allen Mittelalter-Begeisterten schon jetzt viel Freude!

 

sh

 

Flyer 1

Flyer 2

 

Wer das Mengender Mittelalterlich Gaudium ebenfalls unterstützen möchte, kann dies unter diesem Link machen.

2025
08Jan

Mädchentreff im Unionviertel

Die klassische Nachbarschaftshilfe, bei der man sich nebenan eine Tasse Mehl ausleiht, ist besonders in großen Städten keine Selbstverständlichkeit. Häufig kennen sich Nachbar:innen gar nicht und es ist eher ein Nebenher- oder An-einander-vorbei-Leben als ein Miteinander. Hier möchte der Verein Solidarische Nachbarschaft e. V. entgegenwirken und hat deswegen den Nachbarschaftstreff „Union Salon“ ins Leben gerufen mit dem Ziel, Anonymität und Einsamkeit im Unionviertel abzuschaffen und ein System der Gemeinschaft und Unterstützung zu erschaffen.

 

„Bei Kaffee wird sich kennengelernt, wir gestalten gemeinsam unser Viertel und helfen uns gegenseitig bei Alltagsproblemen“, heißt es im Förderantrag des Vereins.

 

Ein Angebot des Union Salons ist ein Mädchentreff, der im Juni 2024 etabliert wurde und sich an die Mädchen aus der Nachbarschaft im Alter von 8 bis 12 Jahren richtet. Die Gruppe ist mit Blick auf Migration, Ethnie, Religion und soziökonomischen Hintergrund heterogen gestaltet.

 

„Das Projekt verfolgt das Ziel, Mädchen in ihrer Selbstständigkeit, ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Konfliktfähigkeit zu stärken. Sie sollen lernen, ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zu erkennen, zu vertreten und Grenzen zu setzen. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Partizipation, damit die Mädchen erfahren, wie sie aktiv und selbstbestimmt ihr Leben gestalten können.“ (Auszug aus dem Förderantrag)

 

Im Mädchentreff wird eine rassismuskritische und geschlechtersensible Haltung eingenommen und ein gewaltfreier und respektvoller Umgang miteinander vorgelebt. Die Mädchen sollen in einem positiven Selbstbild gestärkt werden, durch Partizipation Selbstwirksamkeitserfahrungen machen und zu selbstbewusstem und autonomem Handeln befähigt werden.

 

Zu diesem Zweck stehen Themen wie Identitätsfindung, das Formen eigener Werte, die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen (kulturell, politisch, …), die Befähigung zum Perspektivwechsel und gleichzeitig Selbstbewusstsein dem eigenen Standpunkt gegenüber auf der Agenda des Mädchentreffs.

 

Der Mädchentreff ist kostenlos und wird regelmäßig von ca. zehn Mädchen besucht; fünf weitere nehmen unregelmäßig teil.

 

Um den Teilnehmerinnen ein abwechslungsreiches Programm und vielfältige Aktivitäten bieten zu können, müssen einige Anschaffungen getätigt werden, für die kein Budget besteht. Aus diesem Grund stellt ProFiliis nun 2.000,- Euro zur Verfügung, sodass Bastel- und Spielmaterialien sowie Zubehör für Holz- und Handwerksprojekte angeschafft werden können. Außerdem wird von diesen Mitteln ein Regal zur Aufbewahrung der Materialien des Mädchentreffs gekauft und Druckkosten werden gedeckt.

 

sh

2025
07Jan

Zuschuss für Schulskifahrt

Let’s roll – Wir bleiben in Fahrt!

 

Unter diesem Motto geht es für 30 Schüler:innen der Tremoniaschule - einer Förderschule mit dem Schwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung - im Februar nach Südtirol zum Skifahren. Hier werden sie gemeinsam mit Schüler:innen von drei weiteren Förderschulen aus Dortmund und Hamm acht Tage auf der Piste verbringen.

 

Bereits seit einigen Jahren besteht der Zusammenschluss dieser vier Förderschulen und die jährliche Skifreizeit ist fester Bestandteil der gemeinsamen Aktivitäten.

 

„Neben dem Erlernen einer neuen Sportart in der für viele unserer Schüler*innen völlig unbekannten alpinen Umgebung, ist uns vor allem das Gemeinschaftserlebnis wichtig. Alle Teilnehmer*innen schulen und entwickeln ihre sozialen Kompetenzen im täglichen Miteinander und profitieren von dem wechselseitigen Austausch.“ (Auszug aus dem Förderantrag)

 

Am 07.02.2025 brechen also 30 Schüler:innen der Tremoniaschule im Alter von 12 bis 17 Jahren nach Südtirol auf. Sie haben unterschiedliche sonderpädagogische Förderbedarfe im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung sowie der geistigen Entwicklung. Betreut werden sie von drei ehemaligen Kolleg:innen der Tremoniaschule, die die Gruppe ehrenamtlich begleiten.

 

Wer selbst schon einmal im Skiurlaub war, weiß, dass dies recht kostenintensiv ist. Nicht alle Familien können die benötigten Mittel für die Fahrt aufbringen. An dieser Stelle ist der Förderkreis Tremoniaschule e. V. aktiv geworden. Dieser unterstützt die pädagogische Arbeit an der Schule über finanzielle Hilfestellungen. Die Unterstützung von Kindern aus finanzschwachen Elternhäusern bei der Teilnahme an Klassenfahrten ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Förderkreises. Die Verantwortlichen wendeten sich an ProFiliis und beantragten für acht Schüler:innen aus finanzschwachen Haushalten Unterstützung. Die Stiftung bezuschusst die Jugendlichen und übernimmt für sie fast 40 % der Teilnahmekosten.

 

 

sh

2025