Neues zu den Projekten 2023

16Jun

Unterstützung für Kinder mit Behinderungen in Ostafrika

Die Christoffel-Blindenmission (CBM) ist eine international tätige christliche Hilfsorganisation. Sie setzt sich in erster Linie für Menschen mit Behinderung bzw. Menschen, die von Behinderung bedroht sind, ein und verfolgt das Ziel, die Lebensqualität der ärmsten Menschen dieser Welt zu verbessern. Eine wichtige Stellschraube für eine positive Zukunftsperspektive ist Bildung. Allerdings sind Kinder mit Behinderung in vielen Regionen der Welt leider noch immer vom Schulunterricht ausgeschlossen; z. B. wegen fehlender inklusiver Bildungsangebote oder einer mangelhaften barrierefreien Infrastruktur. Diese Problemstellung geht CBM mit den folgenden beiden Projekten aktuell in den beiden afrikanischen Ländern Kenia und Tansania an und erhält hierbei finanzielle Unterstützung von der ProFiliis-Stiftung in Höhe von über 70.000,- Euro.

 

Kenia

Aufgrund der ausgeprägten Armut in Kenia besteht leider nicht für alle Personen (ein angemessener) Zugang zu medizinischer Versorgung. Dies ist fatal, da eine adäquate Gesundheitsversorgung nicht selten die Entstehung einer Behinderung verhindern oder den Grad der Einschränkung abmildern könnte: „Für viele (…) Jungen und Mädchen würde schon ein einfacher chirurgischer Eingriff nachhaltig ihr Leben zum Besseren verändern.“ (Förderantrag CBM) Um hier Abhilfe zu leisten, arbeitet CBM vor Ort mit dem AIC Cure Kinderkrankenhaus zusammen, um Kinder mit Erkrankungen oder Behinderungen im ersten Schritt über Außeneinsätze erst einmal zu finden. Denn häufig leben sie in ländlichen Regionen, haben keine Diagnose und wissen nichts von den medizinischen Möglichkeiten, die bestehen. In der Folge findet dann eine Diagnostik statt und es werden passende Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen angeboten. So können die Kinder geheilt werden oder eine Verbesserung ihres Zustandes erreichen.

 

Zu den häufigsten Erkrankungen, die vom Team der AIC Cure Klinik behandelt werden, zählen u. a. Skoliose, Klumpfüße, Behinderungen aufgrund von Kinderlähmung und Muskelschwund. Zur Behandlung finden Krankentransporte aus dem ganzen Land zum Kliniksitz in Kijabe statt. Insbesondere mit Blick auf Nachsorge und -behandlungen wie Physiotherapie ist aber eine gute und schnelle Erreichbarkeit einer medizinischen Einrichtung wichtig. Aus diesem Grund wird nun im Bezirk Uasin Gishu ein neuer Außenstützpunkt zusätzlich zum Hauptstandort für die Operationen in Kijabe errichtet. ProFiliis unterstützt CBM bei der Ausstattung des neuen Standortes und stellt über 18.000,- Euro zur Anschaffung neuer Krankenhausbetten zur Verfügung.

 

Kenia

 

Über den Projektzeitraum 2021 bis 2023 sollen mit dem erweiterten Klinikangebot mehr als 10.000 Menschen über vielfältige Maßnahmen erreicht werden (u. a. Untersuchungen, Operationen, Physio- und Reha-Maßnahmen, Telegesundheitsdienste, Fortbildungen der Mitarbeitenden). Auch an dieser Stelle fördert ProFiliis die Arbeit von CBM und der AIC Cure Kinderklinik und stellt zum einen Mittel für 315 orthopädische Operationen (rund 25.000,- Euro) bereit und ermöglicht zum anderen mit 12.300,- Euro rund 10.000 Kindern mit körperlichen Behinderungen Zugang zu orthopädischer Versorgung (z. B. Beratung, Diagnostik, Physiotherapie, Bereitstellung von Hilfsmitteln wie Rollstühlen o. ä.).

 

Tansania

In Tansania besuchen fast 20 % der Kinder im entsprechenden Alter keine Grundschule. Dies liegt unter anderem daran, dass z. T. Distanzen von über 25 km zurückgelegt werden müssen, um die nächste Schule zu erreichen. Der Mangel an Bildungsangeboten betrifft Kinder mit Behinderung deutlich stärker, da neben dem Schulweg selbst auch Einschränkungen an den Schulen bestehen, wenn diese zum Beispiel nicht barrierefrei sind, und/oder keine Konzepte für inklusiven Unterricht bestehen.

Um den Zugang zu qualitativ hochwertiger und inklusiver Bildung zu verbessern, arbeitet CBM bei diesem Projekt mit der Partnerorganisation Child Support Tanzania (CST) zusammen. Die Mission von CST ist es, „die Bevölkerung für die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zu sensibilisieren“ und diesen den „Zugang zu einer hochwertigen Schulbildung und Förderung ihrer kindlichen Entwicklung“ zu erleichtern. (Förderantrag CBM) Aus diesem Grund sollen im aktuellen Projekt Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf identifiziert und ihnen die notwendige Unterstützung zur Eingliederung bereitgestellt werden.

 

Tansania

 

Zu diesem Zweck sollen in der Zielregion Mbeya fünf Schulen (mit insgesamt acht barrierefreien Klassenräumen) für den Unterricht von Schüler:innen mit Behinderungen ausgebaut und ausgestattet werden. ProFiliis fördert die Maßnahmen zur architektonischen Planung der Klassenräume mit 3.200,- Euro. Überdies soll an 13 Regelschulen der Zugang zu inklusiver Bildung ermöglicht werden. Hierzu sind Aus- und Umbauarbeiten geplant sowie die Ausbildung des Lehrpersonals bzgl. der Inklusion von Kindern mit Behinderung im Schulgeschehen. Die notwendigen Bauarbeiten werden von ProFiliis mit über 12.000,- Euro unterstützt.

 

Mit den geplanten Maßnahmen sollen im Projektzeitraum 2022 bis 2024 insgesamt 460 Kinder mit Behinderung im Alter von drei bis zwölf Jahren Zugang zu inklusiver Schulbildung erhalten.

 

Mit diesen tollen Projekten kann hoffentlich ein großer Beitrag zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Kenia und Tansania geleistet werden und das erhöhte Risiko für diese Personengruppe, (auch) in Zukunft in Armut zu leben abgemildert werden.

 

sh

 

Sharifa

(Quelle: Projektvorschlag CBM)

2023
12Jun

Wasserversorgung für Schüler:innen in Kenia

Die Dortmunder Stiftung „well:fair foundation“ setzt sich für die „Realisierung des Menschenrechts auf Zugang zu Trinkwasser und Sanitärversorgung in ländlichen Regionen Ostafrikas“ ein. (Auszug aus dem Förderantrag) Dabei ist das Team seit 2012 vorrangig in ländlichen Regionen von Äthiopien, Tansania und Kenia aktiv. Zusätzlich werden in Deutschland Bildungsprojekte für nachhaltige Entwicklung und Engagementförderung durchgeführt.

 

Die well:fair foundation hat sogenannte „WASH-Projekte“ konzipiert, die sich mit Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene an Projektstandorten in Ostafrika beschäftigen. Sie entsprechen den Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation und den Vereinten Nationen für Trinkwasser- und Sanitärversorgung.

 

Nun haben sich die beiden Dortmunder Stiftungen well:fair foundation und ProFiliis zusammengetan, um an einer Schule in der Region Narok in Kenia ein „100 % WASH“-Projekt zu realisieren. Ziel ist es, an der Schule zwei Sanitäranlagen (eine für Mädchen und eine für Jungen) inklusive Stationen zum Händewaschen zu errichten. Außerdem sollen Zuständigkeiten geklärt werden und die verantwortlichen Personen vor Ort angemessen bzgl. der Sicherstellung der richtigen Nutzung, Wartung und Reparatur geschult werden.

 

Karte Narok in Kenia

(Bilder im Original: wikipedia (Kenia in Afrika, Bezirk Narok in Kenia))

 

Im ersten Schritt muss jedoch zunächst die Wasserversorgung sichergestellt werden. Hierzu wird eine Bohrung vorgenommen und eine Wasserentnahmestelle eingerichtet. Über dieses Bohrloch sollen neben der Schule auch fünf umliegende Gemeinden mit Wasser versorgt werden.

 

Zusätzlich ist es dem Team von well:fair wichtig, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter an der Schule thematisiert wird. Hierzu soll eine „WASH-Arbeitsgruppe“, bestehend aus Lehrkräften und Schüler:innen, gebildet werden, die sich zum Beispiel mit der Enttabuisierung der Menstruation beschäftigt.

 

Dank der WASH-Projekte haben die Menschen vor Ort direkten Zugang zu sauberem Trinkwasser und werden nicht durch verunreinigtes Wasser krank, was Kinder bisher häufig am Schulbesuch gehindert hat. Insbesondere die Bildungssituation von Mädchen wird verbessert, da sie Zeit und Anstrengung, die sie bisher für die Wasserbeschaffung aufgewendet haben, sparen und stattdessen zur Schule gehen können. Durch die Errichtung der Sanitäranlagen können sie außerdem auch dann zur Schule gehen, wenn sie ihre Menstruation haben, da es nun einen angemessenen Ort gibt, um notwendige Hygienemaßnahmen vorzunehmen.

 

ProFiliis stellt für das WASH-Projekt an der Schule in Narok 44.000,- Euro zur Verfügung und leistet so einen Beitrag dazu, dass sich die Lebens- und Bildungssituation der 350 Schüler:innen im Alter von 6 bis 14 Jahren erheblich verbessern wird.

 

 

sh

2023
08Jun

Neue Tische für zwei Schulen in Burundi

Bildung gilt als eine der wichtigsten Stellschrauben für eine positive Zukunft frei von Armut. In diesem Sinne wurde im ostafrikanischen Staat Burundi im Jahr 2005 ein großer Schritt getan, als die kostenlose Grundschulbildung eingeführt wurde.

 

Leider wird die Ausstattung der Schulen mit Mobiliar und Materialien den gestiegenen Schüler:innenzahlen vielerorts nicht gerecht. Eine Bedarfsanalyse in Kooperation mit den Zuständigen vor Ort hat insbesondere an zwei Schulen in der Provinz Cankuzo im Osten des Landes große Missstände bzgl. der Ausstattung herausgestellt. Um hier zu intervenieren, wurde das „Mishiha Area Program“ gestartet, das sich die Verbesserung der Bildungssituation an den Schulen Kibimba 1 und Museom zum Ziel gesetzt hat.

 

Kibimba 1

 

Die Bedarfsanalyse hat gezeigt, dass aktuell an den beiden Schulen 82 bzw. 73 Schüler:innen im gleichen Klassenzimmer unterrichtet werden, wobei im Schnitt für 8 bzw. 6 Kinder nur ein Tisch zur Verfügung steht. Hier ist also die Bereitstellung weiterer Schulbänke sehr notwendig. Überdies soll das Schulteam in Workshops lernen, wie der Schulalltag entsprechend der wachsenden Schüler:innenschaft gut gestaltet werden kann.

 

Zu den Begünstigten des Mishiha Area Programs zählen über 2.000 Schüler:innen und 27 Lehrkräfte. Insgesamt werden Mittel in Höhe von 55.000,- Euro benötigt, wovon 30.000,- Euro für die Anschaffung von über 600 Tischen anfallen. Diese Kosten wird die ProFiliis-Stiftung übernehmen und so in Kooperation mit World Vision zur Verbesserung der Bildungssituation an den beiden Schulen im Osten Burundis beitragen.

 

Zum Hintergrund:

World Vision ist eine Hilfsorganisation, die sich weltweit in verschiedenen Bereichen wie Wasserversorgung, Bildung, Ernährungssicherung, Gesundheit, Hygiene, Geschlechtergleichstellung und Kinderrechte engagiert.

 

Karte von Burundi

 

sh

2023
02Jun

Großes TalentFestival

VeranstaltungshinweisSponsoren

 

Die TalentMetropole Ruhr wird in diesem Jahr zehn Jahre alt und feiert dieses Jubiläum am 17. Juni 2023 mit einem großen Talentfestival im Signal Iduna Park!

 

Die Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Talente junger Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu fördern, und führt zu diesem Zweck vielfältige Bildungsprojekte durch. Das TalentFestival nun soll für 1.000 Jugendliche ein „Tag der Talentförderung mit Eventcharakter“ werden. (Zitat Förderantrag)

 

Ziele des TalentFestivals sind:

  • Erkennen und Entfalten von Potentialen der Jugendlichen
  • Austausch unter den Jugendlichen sowie mit Unterstützer:innen
  • Empowerment und Bildungsaufstieg der Jugendlichen

 

Um diese Ziele zu erreichen, ist ein buntes Angebot geplant: Neben rund 20 Workshop- und Action-Angeboten erwarten die Teilnehmenden außerdem zahlreiche Unterstützer:innen der Talentförderung, denen sie sich vorstellen und die sie kennenlernen können. Zudem wird es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geben und die Jugendlichen können an Stadionführungen teilnehmen. Ein ganz besonderes Highlight für alle E-Sports-Begeisterten stellt ganz bestimmt der Besuch des eFootball-Stars Erné Embeli dar.

 

Die geplanten Workshops sind sehr abwechslungsreich (s. Bild unten). So können die Teilnehmenden zum einen sich selbst, ihre Ziele und ihre Talente besser kennenlernen und zum anderen Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten (Bsp.: „Stabile Zukunft: Mach dein Ding und komm ins Handwerk!“). Auch das Ausprobieren verschiedener Aktivitäten steht im Vordergrund und die Jugendlichen können zum Beispiel an Workshops zu Graffiti, Lyrik, Naturwissenschaften, Tanz oder politischem Engagement teilnehmen. Auch die Fragestellung, wie der Klimawandel und dessen Bekämpfung sich auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt auswirken, wird im Rahmen eines Workshops erörtert.

 

Die Haupt-Zielgruppe des TalentFestivals stellen Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren aus finanziell schwächer aufgestellten Familien dar. Um diese zu erreichen, fanden im Vorfeld Gespräche mit Schulen (vornehmlich aus Stadtteilen mit sozialem Handlungsbedarf) und sozialen Initiativen statt, die die Jugendlichen über das Festival informierten. Wer sich noch anmelden möchte, kann das hier tun.

 

Um möglichst vielen Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen ist nicht nur der Eintritt zum Festival kostenlos, sondern auch die Anreise aus dem VRR-Gebiet und die Angebote sowie die Verpflegung vor Ort. Um dies umzusetzen, ist die Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH auf Spenden angewiesen und hat sich in diesem Zuge unter anderem an die ProFiliis-Stiftung gewendet. Für die Durchführung der Workshops werden rund 10.000 Euro benötigt und für die freie Anreise aus dem VRR-Gebiet voraussichtlich ca. 2.000 Euro. ProFiliis stellt die entsprechenden Mittel gerne bereit und wünscht allen Teilnehmenden einen tollen Tag im Sinne der Talentförderung.

 

Übersicht der Workshops

 

sh

2023
16Mai

Kinder mit Pferden stark machen

An der Mörike-Grundschule gibt es ein ganz besonderes Angebot, bei dem die Herzen von Pferdefans höherschlagen: Unter dem Motto „Kinder mit Pferden stark machen“ geht es für einige Kinder einmal in der Woche zum Voltigieren!

 

Bereits seit Ende 2015 existiert das Projekt und wird in Kooperation mit der Reiterstaffel Dortmund Somborn durchgeführt. Das Angebot richtet sich vornehmlich an Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, mit Problemen im sozialen Bereich oder mit mangelndem Selbstbewusstsein. Pro Halbjahr wird eine Gruppe aus sechs Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren gebildet, die einmal wöchentlich unter Anleitung einer Reitpädagogin voltigieren dürfen. Die Förderschwerpunkte der Kinder werden bei der Planung der einzelnen Einheiten berücksichtigt.

 

Kinder mit Pferden stark machen     Kinder mit Pferden stark machen

(Archiv-Aufnahmen aus einem früheren Förderzeitraum)

 

Die Fortschritte der Schüler:innen sind natürlich sehr individuell, lassen sich über die vergangenen Jahre aber deutlich erkennen. So zeigte sich während der Voltigier-Stunden bspw. ein gesteigertes Verantwortungsgefühl für einander, sodass jüngere oder ängstlichere Schüler:innen von den Gruppenmitgliedern unterstützt wurden. Auch im regulären Schulbetrieb sind positive Effekte erkennbar. So gelang es etwa Kindern mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung besser, sich an die Gemeinschaftsregeln zu halten.

 

Nachdem ProFiliis die Mörike Grundschule bereits im ersten und vierten Projektjahr unterstützt hat, hat der Förderverein nun erneut finanzielle Unterstützung beantragt. Der Mittelbedarf für das Schuljahr 2023/24 liegt bei 2.000 Euro. Nach Abzug einer Unterstützung von anderer Stelle bleibt eine Finanzierungslücke 1.200,- Euro, die die ProFiliis-Stiftung gerne schließen wird.

 

sh

2023
05Mai

Kinder-Ferien-Party 2023

Vor über 50 Jahren gründete sich der Verein Kinder-Ferien-Party Westfalen e. V. mit dem Ziel ein buntes Sommerferienprogramm für Kinder durchzuführen. Insbesondere da es sich nicht alle Familien leisten können, in den Sommerferien zu verreisen, ist es den Vereinsmitgliedern ein großes Anliegen, für alle Kinder kostenlos tolle Aktivitäten anzubieten.

 

Seit vielen Jahren findet daher in den ersten beiden Wochen der Sommerferien die Kinder-Ferien-Party statt; in diesem Jahr also vom 26. Juni bis zum 07. Juli. Ca. 30 verschiedene Sport-, Kreativ- und Spaßangebote laden Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren zum Mitmachen ein. Außerdem finden in Ergänzung zum täglichen Angebot immer wieder besondere Aktionen statt. So erhält die Kinder-Ferien-Party beispielsweise Besuch vom Kinder- und Jugendzirkus Fritzantino für einen Zirkustag sowie vom Team der Bike-Schule für hautnahe Einblicke in die Themen Mountainbiking und BMX. Außerdem wird es Naturschutzprojekttage geben und Kochkurse werden angeboten.

 

Highlights

 

In den vergangenen Jahren wurde die Kinder-Ferien-Party über die zwei Wochen der Veranstaltung von 35.000 bis 40.000 Kindern besucht. Auch für 2023 rechnen die Veranstalter:innen mit so vielen kleinen Besucher:innen.

 

Die ProFiliis-Stiftung unterstützt die Kinder-Ferien-Party wie schon in der Vergangenheit gerne und stellt mit 10.000,- Euro die erforderlichen Mittel für die o. g. besonderen Aktionen in Ergänzung zum täglichen Programm zur Verfügung.

 

sh

 

KFP Header

 

2023
28Apr

Deutsch lernen per App

Die Schule am Marsbruch ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, die aktuell von rund 200 Schüler:innen besucht wird.

 

Auf der Homepage der Schule heißt es: „Die meisten Schülerinnen und Schüler haben auch kognitive Beeinträchtigungen, viele haben keine oder eine sehr reduzierte Sprache.“ Aus diesem Grund spielen die Themen Spracherwerb und Sprachförderung eine große Rolle an der Schule am Marsbruch. Verstärkt wird der Förderbedarf auf diesem Gebiet durch die Tatsache, dass ca. 45 % der Schüler:innen in Familien mit Migrationshintergrund leben, in denen zum Teil zu Hause nicht die deutsche Sprache genutzt wird.

 

Sag es auf Deutsch

(M&A Lernsoftware)

 

Um hier eine niedrigschwellige Förderung zu ermöglichen, möchte das Schulteam gerne die iPad-App „Sag es auf Deutsch“ erwerben. Über diese Lernsoftware haben die Kinder und Jugendlichen Zugang zu einem ersten Grundwortschatz. Rund 600 Wörter und Sätze aus 18 verschiedenen Themenbereichen können über die Funktion „Vokabeln lernen“ erworben und anschließend über selbsterklärende Spiele vertieft werden. Die App ist auch für Analphabet:innen geeignet, sodass rund 100 Schüler:innen im Alter von sechs bis 18 Jahren an der Schule am Marsbruch von ihr profitieren könnten.

 

Zum Erwerb der Offline-Version der App benötigt die Schule am Marsbruch rund 1.700,- Euro. Der Förderverein wendete sich mit der Bitte um finanzielle Unterstützung an die ProFiliis-Stiftung, die die erforderlichen Mittel gerne bereitstellt.

 

sh

2023
19Apr

Mittelalterliches Treyben zu Mengede

Vom 8. bis zum 11. Juni ist es so weit und Besucher:innen des Volksgartens Mengede könnten den Eindruck bekommen, eine Zeitreise gemacht zu haben: Das Mittelalterliche Treyben zu Mengede verspricht zum zweiten Mal ein buntes Programm rund um das Mittelalter. Neben typischen Speisen und Getränken können mittelalterlich anmutende Waren erworben werden. Neben den Händler:innen bemühen sich verschiedene Schausteller:innen zum Beispiel mit passenden Musikeinlagen um eine authentische mittelalterliche Atmosphäre.

 

Damit auch die kleinen Gäste auf ihre Kosten kommen, wird es auch ein abwechslungsreiches Kinderprogramm geben. So können verschiedene Gewerke kennengelernt und zum Teil sogar selbst ausprobiert werden, beispielsweise in der Kinderschmiede. Außerdem wird eine Geschichtenerzählerin vor Ort sein, ein Kinder-Reit-Turnier stattfinden und ein Kinderkarussell bereitstehen. Außerdem können sich die Kinder im Bogen- und Armbrustschießen erproben.

 

Damit dieses tolle Programm den Kindern kostenlos (vereinzelt gegen einen geringen Obolus) geboten werden kann, unterstützt ProFiliis das Stadtbezirksmarketing Mengede als Veranstalter finanziell und stellt mit 2.550,- Euro die Mittel für die entsprechenden Attraktionen zur Verfügung.

 

sh

 

Veranstaltungsplakat

 

2023
14Apr

Neue Jurte für den Stamm Weiße Rose

Wer an Pfadfinder:innen denkt, denkt z. B. an Lagerfeuer, Wald, Gemeinschaft – und an Zelte. Auch für den Stamm Weiße Rose aus Dortmund-Aplerbeck spielen Zelte eine große Rolle. Rund 120 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren sind Stammesmitglieder und nehmen neben den wöchentlichen Gruppenstunden an Wochenend- und Ferienfahrten teil. Geschlafen wird hierbei in sog. Agadirs und Kohten. Für gemeinschaftliche Aktivitäten und zum Kochen werde große Rundzelte, sog. Jurten, aufgebaut.

 

Einblick in ein Zeltlager des Stammes Weiße Rose   Kochjurte

Einblick in das Zeltlager und in die Kochjurte des Stammes Weiße Rose

 

Die größte Jurte des Stammes Weiße Rose war mit einem Radius von acht Metern lange Zeit groß genug, um alle Teilnehmer:innen der Stammesfahrten zu beherbergen. Da die Mitgliederzahl in den letzten Jahren aber stark gestiegen ist, brechen inzwischen nicht selten 60 Personen gemeinsam zum Zeltlager auf. Wenn die Pfadfinder:innen dann abends gemeinsam in der Jurte am Lagerfeuer sitzen wollen, benötigen sie mehr Platz als die aktuelle Jurte bieten kann. Aus diesem Grund soll nun eine größere Variante dieses Zelttyps angeschafft werden.

 

Einige andere Zelte des Stammes sind außerdem in schlechtem Zustand: Manche sind durch die Lagerung im feuchten Keller von Schimmel befallen, andere haben von vergangenen Aktivitäten Risse. Diese Zelte sollen wieder instand gesetzt werden. Überdies sollen Kisten zur Lagerung angeschafft werden, die die Zelte zukünftig besser schützen.

 

Dem Stamm Weiße Rose entstehen mit den geplanten Investitionen und Maßnahmen Kosten in Höhe von 4.925,- Euro. Da 925,- Euro über Eigenmittel abgedeckt werden können, bleibt ein Bedarf von 4.000,- Euro. An dieser Stelle unterstützt ProFiliis die Pfadfinder:innen gerne und schließt die Finanzierungslücke.

 

sh

2023
12Apr

Endlich wieder Wodanstraßenfest!

Seit über zehn Jahren ist das Wodanstraßenfest fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders im Ortsteil Nette: Die Arbeitsgemeinschaft Wodanstraßenfest – bestehend aus Religionsgemeinschaften, Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und örtlichen Ladeninhaber:innen – organisiert einmal jährlich ein multikulturelles Volksfest mit großem Kinderfest.

 

Bedingt durch die Corona-Pandemie musste das Wodanstraßenfest in den vergangenen drei Jahren leider ausfallen. Davor haben jährlich mehr als 250 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren das große Kinderfest mit vielen tollen und kostenlosen Attraktionen besucht.

 

In diesem Jahr kann das Straßenfest endlich wieder stattfinden! Am 06. Mai ist es so weit und über 20 Aktivitäten erwarten die Kinder beim Wodanstraßenfest. Ein beliebter Programmpunkt war immer das Kistenklettern, das auch nun wieder dabei ist. ProFiliis übernimmt die Leihgebühr für einen Hubwagen zur Absicherung der mutigen Kletterinnen und Kletterer. Außerdem wird zum krönenden Abschluss des Kinderfestes eine Feuer- und & Fakirshow mit „Walkact“ stattfinden, bei der den Besucher:innen des Wodanstraßenfestes hautnah und quasi im Vorbeigehen („walk“ = gehen) ein spektakuläres Schauspiel dargeboten wird. Auch die hier entstehenden Kosten übernimmt die ProFiliis-Stiftung.

 

sh

 

Plakat zum Wodanstraßenfest

 

2023
07Apr

Ausflüge mit der Tafel

Die Dortmunder Tafel dürfte für jede:n ein Begriff sein: Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen, nicht mehr für den regulären Verkauf zugelassen sind, werden von den Mitarbeitenden der Tafel eingesammelt und kostenlos oder zu einem sehr geringen Preis an bedürftige Menschen weitergegeben.

 

Weniger bekannt ist hingegen die Tatsache, dass die Tafel über ein weitaus größeres Hilfsangebot, das sog. Panoramaprogramm, verfügt: Neben verschiedenen Angeboten für die Kinder der Tafelkund:innen in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Spiel und Spaß sowie Bildung sind auch Beratung und Unterstützung (zum Beispiel im Umgang mit Behörden) der gesamten Familie möglich. Hausaufgabenhilfe, Deutschkurse, Vorlesestunden, aber auch Tablet-Kurse und Ernährungsseminare gehören unter anderem zu den Leistungen der Dortmunder Tafel.

 

Um den Kindern neben dem regelmäßigen Angebot auch ganz besondere Erlebnisse zu ermöglichen, soll dieses nun erweitert werden mit einer Auswahl an Ausflügen zu interessanten Orten in Dortmund und Umgebung. Die Kinder können hierbei tolle Erfahrungen machen und viel über die Natur lernen, in die Kunst- und Kulturwelt hineinschnuppern und einfach eine gut Zeit zusammen verbringen.

 

Neben dem Panoramapark im Sauerland und dem Wild- und Naturpark Vosswinkel in Arnsberg stehen auch die Dechenhöhle in Iserlohn und die Kunstausstellung Phoenix des Lumières in Dortmund auf dem Programm. Außerdem soll an zwei Tagen gemeinsam das Kinder- und Jugendtheater besucht werden. Pro Ausflug können zwischen 20 und 40 Kinder im Alter von vier bis 14 Jahren teilnehmen. Hinzu kommen als Begleitpersonen die Eltern oder ehrenamtliche Mitarbeitende der Tafel.

 

Da drei der geplanten Ausflugsziele nicht in Dortmund liegen, muss hier ein Reisebus gebucht werden. Neben den Fahrtkosten fallen Eintrittsgelder und Kosten für die Verpflegung an. An dieser Stelle unterstützt ProFiliis die Dortmunder Tafel und stellt mit über 6.000,- Euro die Mittel für die geplanten Ausflüge im Jahr 2023 zur Verfügung.

 

 

sh

2023
17Feb

10.000,- Euro Direkthilfe für Erdbebenopfer in der Türkei

Durch das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023 ist die Zahl der Toten auf mehr als 42.000 gestiegen (Stand 16.02.2023). Laut der türkischen Regierung wurden fast 220.000 Wohnungen in der Erdbebenzone zerstört, stark beschädigt oder seien abrissreif. 1,6 Millionen Menschen sind in Notunterkünften untergebracht und 600.000 Menschen aus der Region evakuiert worden. Vielerorts fehlen temporäre Unterkünfte. In der Stadt Kirikhan und andernorts etwa bauen sich Menschen Behelfszelte und Öfen aus Materialien, die sie in den Trümmern finden.1

 

Mit der Förderung der ProFiliis-Stiftung möchte der Dortmunder Verein „das forum JUGEND!“ Schlafsäcke für die Kinder im Erdbebengebiet anschaffen. Durch die Kooperation mit dem Jugendverein "YENGECDER (Yaygın Eğitim ve Gençlik Çalışmaları Derneği) aus Muğla/ Türkei" können die Schlafsäcke schnell besorgt und an die Betroffenen verteilt werden.

 

Mit Hilfe der zugesagten Fördermittel in Höhe von 10.000,- Euro sollten ursprünglich vor Ort 333 Schlafsäcke angeschafft werden. Gutes Verhandlungsgeschick führte nun aber dazu, dass aus 333 über 600 Schlafsäcken für die Kinder erstanden werden konnten.

 

1 https://www.tagesschau.de/ausland/erdbeben-tuerkei-syrien-nato-opfer-101.html

 

sf

2023