Die Schule am Marsbruch ist eine Förderschule unter der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Allerdings sind viele der über 200 Schüler:innen auch kognitiv beeinträchtigt. Einen großen Teil der Schülerschaft machen Kinder mit schwerer Mehrfachbehinderung aus. Neben rund 70 Lehrer:innen arbeiten unter anderem auch Therapeut:innen, Kinderpfleger:innen und Krankenschwestern und -pfleger im Ganztagsbetrieb mit den Kindern, für die auf diese Weise individuelle Betreuung und Förderung ermöglicht wird.
Bereits seit 2002 nimmt die Schule am Marsbruch an einer schulübergreifenden Sportfreizeit mit anderen Förderschulen für körperliche und motorische Entwicklung teil. In diesem Rahmen soll den Schüler:innen die Möglichkeit gegeben werden,
- Kontakte zu anderen Kindern mit körperlichen Einschränkungen zu knüpfen,
- verschiedene Rollstuhl-Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren,
- besondere Sportgeräte für Rollstuhlfahrer:innen kennenzulernen,
- Leistungssportler:innen mit Körperbehinderung als Vorbilder kennenzulernen und
- ihre Selbstständigkeit im Umgang mit dem Rollstuhl zu trainieren.
Darüber hinaus soll Jugendlichen gezeigt werden, dass sie – auch wenn sie im Rollstuhl sitzen oder anderweitig körperlich eingeschränkt sind – sportlich aktiv sein können und ihre Freizeit mit Sport gestalten können.
Im Projektbericht schreiben die Verantwortlichen, dass „mittlerweile 9 Schulen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung mit dabei [sind]. Die meisten kommen aus dem Sauerland und dem Ruhrgebiet, seit ein paar Jahren nehmen auch Schüler:innen und deren Lehrer:innen die Fahrt aus St. Augustin und aus Rösrath auf sich.“
Im Januar 2025 war es nun wieder so weit und insgesamt 80 Schüler:innen kamen für fünf Tage zu der Sportfreizeit in Hachen zusammen. Auch zehn Schüler:innen der Schule am Marsbruch im Alter von 13 bis 18 Jahren waren dabei.
Das Ziel, soziale Kontakte zu knüpfen, wurde gleich am ersten Abend angegangen – und zwar mit einer Disco!
„An den nächsten Tagen erwartete die Teilnehmer*innen ein großartiges abwechslungsreiches Programm mit vielseitigen Sportangeboten in barrierefreien und gut ausgestatteten Sporthallen.Dazu gehörten Rollstuhlsportarten wie Rollstuhlparcours, Rolliabenteuersport, Rollstuhl-Zumba, Rollstuhl-Basketball, Wheelsoccer und Rollstuhl-Rugby.
Es wurden auch Mannschaftssportarten angeboten wie Handball, Fußball, Takeshi, Frisbee und Goalball. Auch neue Sportspiele wie FooBASkill und Kin-Ball wurden angeleitet. Faire Matches gab es beim Tischtennis und Polybat, Badminton und Tisch-Volleyball. Kreative Aufführungen übte die Hip Hop- und Zumba-Gruppe ein. Kräfte gemessen und Miteinander gekämpft wurde bei Judo. Klettern an der Kletterwand, das Schwimmbad, die Kegelbahn und das große Trampolin rundeten das Angebot ab. Zwischendurch gab´s die Möglichkeit, sich im Fitnessstudio auszupowern, Spaziergänge zu machen, Boccia zu spielen und bei Dart und gemeinsamem Gesellschaftsspielen zu entspannen.“
Ergänzt wurde dieses an sich schon umfassende Angebote durch die Besuche externer Referent:innen. So kamen Vertreter:innen vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW e.V., vom Deutschen Rollstuhl-Sportverband e.V., von den Rollikids sowie aus dem gemeinnützigen Projekt SIT’N’SKATE zu Besuch und brachten theoretischen und praktischen Input zu verschiedenen Themen mit; u. a. die Grundlagen für Goalball und Tischvolleyball, ein Angebot zu Rollstuhlrugby, Infos zum Thema Mobilität im Rollstuhl und ein Angebot zum Skaten im Rollstuhl.
Mit einer Party am letzten Abend, bei der die Auftritte der Zumba- und Hip Hop-Gruppe ein besonderes Highlight darstellten, verabschiedeten sich alle voneinander und erlebten beim Tanzen und Feiern nach dieser vollen, schönen Woche ein großes Gemeinschaftsgefühl. Am Ende waren sich alle einig, dass die Woche viel zu schnell vergangen ist!
Die Verantwortlichen schauen glücklich auf die Sportfreizeit zurück: „Die vielen neuen Impulse machten vielen der Schüler:innen klar, was alles auch mit individuellen motorischen Einschränkungen möglich sein kann! Die Kids waren in der Woche super motiviert und es fanden sich auch in den Abendangeboten viele Sportbegeisterte, die noch Lust auf eine Runde Fußball, Kinball oder Rollstuhlbasketball hatten.“
Ein schöner Nebeneffekt am Rande des Projektes, war eine spontane Kooperation mit einigen Schüler:innen, die zur Sporthelfer:innenausbildung in Hachen waren und sich bei den Angeboten für die Schüler:innen der Sportfreizeit einbrachten. So fanden zusätzlich Begegnungen im Sinne der Inklusion statt.
Um den Eigenanteil der Schüler:innen gering zu halten, hat sich der Förderverein der Schule am Marsbruch an verschiedenen Stellen um finanzielle Unterstützung bemüht. Die ProFiliis-Stiftung hat mit 950,- Euro die Kosten für den Bustransport der Dortmunder Schüler:innen übernommen sowie die Mittel zur notwendigen Erhöhung der Wassertemperatur bereitgestellt.
sh