Wer war Curt Bloch?
„Curt Bloch kommt 1908 in Dortmund zur Welt. Nach dem Jurastudium sieht er sich 1933 einem Arbeitsverbot ausgesetzt, weil Juden im nationalsozialistischen Deutschland keine Rechtsberufe ausüben dürfen. Nachdem er auch körperlich attackiert wird, flüchtet er vor dem zunehmenden Antisemitismus in die Niederlande. Im Mai 1940 marschiert die Wehrmacht in den Niederlanden ein, in der Folge wird auch dort die jüdische Bevölkerung ausgegrenzt und entrechtet. Als 1942 die systematischen Deportationen beginnen, taucht Curt Bloch unter. Er überlebt die Zeit im Untergrund bis zur Befreiung im Jahr 1945. Nach dem Krieg bleibt er noch drei Jahre in den Niederlanden, dann emigriert er in die USA. Am 14. Februar 1975 stirbt Bloch in New York.“ *
Was ist Curt Blochs Werk?
Während seiner Zeit im Untergrund stellte Bloch selbstverfasste Gedichte in kleinen Heften mit dem Titel „Het Onderwater-Cabaret“ zusammen. „Mit Reimen auf Niederländisch und Deutsch kommentiert Bloch den Kriegsverlauf und verspottet die Faschisten. Er gibt auch Einblick in seine Gemütszustände zwischen Hoffnung und Verzweiflung.“ *
„Bis zur Befreiung von Curt Bloch im Jahr 1945 entstehen 96 Ausgaben mit insgesamt 492 Gedichten auf über 1.700 Seiten.“ * Die kleinen Magazine wurden anderen versteckten Personen sowie Helfer:innen zugespielt und stellten für sie eine kurze Ablenkung vom Kriegsalltag dar.
Einige Jahre nach Blochs Tod hat seine Tochter einige Bemühungen angestellt, das Werk ihres Vaters öffentlich zugänglich zu machen. In diesem Rahmen ist sie in Kontakt mit dem Wiesbadener Designer Thilo von Debschitz gekommen. Gemeinsam haben sie das Konzept für eine dreisprachige Homepage entwickelt, auf der neben Informationen zu Curt Bloch als Person auch seine Gedichte und Magazincover als Originalscans und zum Teil auch eingesprochen als Audiodateien zugänglich sind.
Was hat das Stadtgymnasium damit zu tun?
Curt Bloch war Schüler des Stadtgymnasiums in Dortmund und schloss hier 1927 seine Schullaufbahn mit dem Abitur ab. Die Schule hat ihm eine Gedenkwoche gewidmet und eine Kunstausstellung mit dem Titel „Früher, jetzt, bald“ zu seinem Leben und Werk errichtet.
In der Gymnastikhalle der Schule wurden Gedichte Blochs und die Cover seines Magazins „Het Onderwater-Cabaret“ präsentiert und in den historischen Kontext eingeordnet. Ergänzt wurde die Ausstellung durch Werke der Schüler:innen des Stadtgymnasiums, die diese in Anlehnung an Blochs Gedichte gefertigt haben. Für die Besucher:innen wurde die Ausstellung ein hautnahes Erlebnis:
Der Zugang zur Ausstellung erfolgte über eine Treppe, bei der jede Stufe für eine Entrechtung der Juden stand und diese mit konkreten Beispielen aus Dortmund veranschaulicht wurde. Die Besucher:innen konnten auf diese Weise das „Emporkommen“ des Nationalsozialismus‘ nachempfinden. Außerdem hingen lange Papierbahnen mit Blochs Gedichten von der Decke, die – in Anlehnung an den Namen von Blochs Heften „Das Unterwasser-Kabarett“ an das Bild von Unterwasser-Pflanzen erinnerten.
Die Ausstellung wurde in erster Linie für die und mit den Schüler:innen des Stadtgymnasiums errichtet. Am 06.11.2024 aber öffnete das Stadtgymnasium auch der Allgemeinheit die Türen, um mit einem ganz besonderen Abendprogramm Curt Bloch zu gedenken:
Thilo von Debschitz, der Designer der Curt-Bloch-Homepage, stellte „die Veröffentlichungen und die gesamte Geschichte um Curt Bloch und sein Leben und Wirken […] in einem kurzweiligen Vortrag […] vor. Schülerinnen und Schüler des Stadtgymnasiums begleiteten die Veranstaltung und trugen mehrere Gedichte Curt Blochs vor. Eindrucksvoll erhielten die Zuhörenden so Einblicke in sein Inneres zwischen Hoffnung und Verzweiflung im Versteck.“ (Auszug aus dem Projektbericht des Stadtgymnasiums)
Extra aus New York reiste außerdem Curt Blochs Tochter Simone Bloch an und stand den Besucher:innen für zahlreiche Fragen zur Verfügung.
„Als weiteres Highlight dieser außergewöhnlichen Woche gestalteten Schülerinnen und Schüler des Stadtgymnasiums eine Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht in der Petrikirche. Hier stellten die Schülerinnen und Schüler ebenfalls das Leben und Werk Blochs als Beispiel für all die Verfolgten des nationalsozialistischen Terrors vor. Darüber hinaus trugen sie Blochs Gedichte als Wort- und Musikbeiträge vor. Zum Abschluss entzündeten alle Besucher Kerzen zum Gedenken an die Verstorbenen.“ (Auszug aus dem Projektbericht des Stadtgymnasiums)
Welches Fazit zieht das Team des Stadtgymnasiums?
„Neben der historischen Bedeutung Curt Blochs und seines Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime machte diese Woche am Stadtgymnasium auch deutlich, dass Themen wie Freiheit, Widerstand und die Suche nach Frieden heute noch aktuell und bedeutsam sind.
„Frei ist mehr als Geld und Güter, mehr noch als das täglich Brot. Seid darum der Freiheit Hüter. Denn wer unfrei ist, ist – tot.“ (Curt Bloch 1945)“ (Auszug aus dem Projektbericht des Stadtgymnasiums)
Welche Rolle spielt ProFiliis?
Mit 3.000 Euro stellte die ProFiliis-Stiftung fast die Hälfte der benötigten Mittel zur Erstellung der Ausstellung sowie für den Vortrag bereit. Wir freuen uns sehr, dieses pädagogisch und politisch wichtige Projekt unterstützen zu können.
sh
(* Zitate wurden der Homepage „Curt Bloch“ von Thilo von Debschitz entnommen.)